Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein Buch bei

  • 1 Buch

    n (-(e)s, Bücher)
    кни́га

    ein néues Buch — но́вая кни́га

    ein áltes Buch — ста́рая кни́га

    ein gróßes Buch — больша́я кни́га

    ein díckes Buch — то́лстая кни́га

    ein dünnes Buch — то́нкая кни́га

    ein interessántes Buch — интере́сная кни́га

    ein gútes Buch — хоро́шая кни́га

    ein lángweiliges Buch — ску́чная кни́га

    ein tráuriges Buch — печа́льная кни́га

    ein wíchtiges Buch — ва́жная кни́га

    ein nötiges Buch — ну́жная кни́га

    ein déutsches Buch — неме́цкая кни́га

    ein Buch in Deutsch, in déutscher Spráche — кни́га на неме́цком языке́

    ein Buch über die Júgend — кни́га о молодёжи

    ein Buch über das Lében des éinfachen Vólkes — кни́га о жи́зни просто́го наро́да

    ein Buch für die Júgend — кни́га для молодёжи

    ein Buch für Kínder — кни́га для дете́й

    ein Buch von 500 Séiten — кни́га в 500 страни́ц

    ein Buch [in éinem Buch] lésen — чита́ть кни́гу

    ein Buch káufen, verkáufen — покупа́ть, продава́ть кни́гу

    ein Buch schréiben — писа́ть кни́гу

    j-m ein Buch gében — дава́ть кому́-либо кни́гу

    j-m ein Buch schícken — посыла́ть кому́-либо кни́гу

    j-m ein Buch schénken — подари́ть кому́-либо кни́гу

    ein Buch bei j-m néhmen — брать [взять] у кого́-либо кни́гу

    ein Buch aus der Bibliothék néhmen — взять кни́гу в библиоте́ке

    ein Buch aus dem Schrank néhmen — брать кни́гу из шка́фа

    ein Buch vom Tisch néhmen — брать кни́гу со стола́

    ich hábe díeses Buch schon gelésen — я уже́ (про)чита́л э́ту кни́гу

    es steht im Buch(e) geschríeben — э́то напи́сано в кни́ге

    er sitzt ímmer über Büchern — он всегда́ сиди́т за кни́гами

    er nimmt kein Buch in die Hand — он кни́ги и в ру́ки не берёт, он не лю́бит чита́ть

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Buch

  • 2 bei

    bei I. präp (Dat) 1. при, до, у; близко до (място); 2. през (време на), при (време); 3. при, в (условие, състояние); 4. въпреки, при (отстъпка); 5. (уверение, клетва); 6. като рекция при глаголи; bei Paris близо до Париж; bei uns zu Hause у нас вкъщи; jmdn. bei der Hand nehmen хващам някого за ръка; kein Geld bei sich (Dat) haben нямам пари у себе си; etw. (Akk) bei der Hand haben имам нещо подръка; ein Konto bei der Bank haben имам сметка в банката; bei unserer Abreise при тръгването ни; bei schönem Wetter при добро време; bei Gelegenheit при случай; beim besten Willen kann ich das nicht machen въпреки голямото си желание не мога да го направя; bei meiner Ehre! кълна се в честта си!; sich bei jmdm. entschuldigen извинявам се на някого; sich bei jmdm. erkundigen осведомявам се от някого. II. bei- сравнително продуктивна представ ка в немския език, която в комбинация с глаголи означава: 1. прибавяне към нещо, срв. beifügen, beiheften, beimischen...; 2. присъствие в нещо, срв. beiwohnen, beistehen...
    * * *
    prp D (wо) при, до, у: die Schlacht = битката при Плевен; er wohnt = uns то живее при, у нас; das Buch ist = mir книгата е у мене; = Wasow heiЯt es so у Вазов е така; sie nimmt Stunden = ihm тя взема уроци от него; = der Hand fьhren водя за ръка; = der Hand sein съм под ръка; =т Namen nennen наричам по име; = Tag und Nacht денем и нощем; = weitem mehr много повече; = Tische sitzen обядвам, вечерям.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bei

  • 3 ein

    I.
    unbest. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt, steht in Opposition zum best. Art der (s. dort)

    II.
    1) IndefPron adj verweist auf real Existierendes a) verweist auf dem Sprecher Bekanntes оди́н. ich muß noch zu einem Kollegen gehen мне на́до сходи́ть ещё к одному́ колле́ге b) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes како́й-то. zu uns kam ein Schriftsteller aus Moskau к нам прие́хал како́й-то писа́тель из Москвы́ c) irgendein, gleichgültig welcher како́й-нибудь, како́й-либо. ich werde mir einen Hut kaufen я куплю́ себе́ (каку́ю-нибудь) шля́пу
    2) IndefPron adj bei elliptischem Gebrauch: meist nicht übersetzt, sonst оди́н. da läuft ein Hase, und dort noch einer вот бежи́т за́яц, а там ещё оди́н. ich möchte eine Tasse Kaffee, willst du auch eine? я хочу́ ча́шку ко́фе, ты то́же ? möchtest du eine Karte haben? - Ich habe schon eine хо́чешь биле́т ? - У меня́ уже́ есть
    3) IndefPron adj in der Bedeutung,so ein`,,solch ein` тако́й. ,soviel` сто́лько. er hatte mit einer Miene zugehört, als höre er eine außerordentlich interessante Ausführung он внима́л с тако́й ми́ной, сло́вно слу́шал чрезвыча́йно интере́сное рассужде́ние. bei einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Schallgeschwindigkeit при (тако́й) ско́рости, кото́рая ме́ньше ско́рости зву́ка. sie war mit einem Haß erfüllt wie nie zuvor в ней бы́ло не́нависти, как никогда́ ра́ньше
    4) IndefPron adj vor Eigennamen a) in der Bedeutung,ein gewisser` не́кий. dort sprach man auch von einem Planck там говори́лось и о не́коем Пла́нке b) eine Person wie тако́й как. auch ein Bonaparte hatte Vorgänger и (тако́й челове́к как) Бонапа́рт име́л предше́ственников c) zur Bezeichnung v. Werk eines Künstlers - bleibt unübersetzt. sie hatte sich einen Rembrandt ins Zimmer gehängt она́ пове́сила себе́ в ко́мнату (карти́ну) Ре́мбрандта. diese Geige ist eine Stradivari э́та скри́пка - Страдива́ри(ус)
    5) IndefPron adj in Wortpaaren und speziellen Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben . auf die eine oder andere Art тем или ины́м спо́собом. was ist das für ein Buch что э́то за кни́га
    6) IndefPron subst in der Bedeutung,irgendeiner` (s. dort) ,,jemand` (s. dort) кто́-то. ein Beliebiger кто́-нибудь (vgl. auch ein A1). einer muß das machen кто́-нибудь до́лжен э́то сде́лать. ich muß einen schikken, der etwas von der Sache versteht я до́лжен кого́-нибудь посла́ть, кто немно́го разбира́ется в э́том де́ле. nach Ansicht eines, der unmittelbar beteiligt war по мне́нию челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал
    7) IndefPron subst einer von mehreren оди́н [кто́-то кто́-нибудь] из mit G Pl. einer der Schüler stand auf оди́н из ученико́в встал. das war ein Mittel zur Stärkung der Disziplin э́то был оди́н из спо́собов укрепле́ния дисципли́ны. sie wandte sich an einen der Schüler она́ обрати́лась к одному́ из ученико́в
    8) IndefPron subst in der Bedeutung,man` (s. dort) . das muß einer wissen э́то на́до знать / э́то ка́ждый до́лжен знать. das freut einen э́то ра́дует. das kann einem alle Tage passieren э́то мо́жет в любо́й моме́нт с ка́ждым <со вся́ким> случи́ться. wie kann einer so dumm sein как мо́жно быть таки́м глу́пым
    9) IndefPron subst in der Verbindung so < solch> einer тако́й. so < solch> einer macht das nicht тако́й (челове́к) э́того не сде́лает
    10) IndefPron subst Wortpaare und spezielle Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. eins nach dem andern одно́ за други́м. das eine wie das andere и то и друго́е. jdm. eine runterhauen дать кому́-нибудь затре́щину. einen trinken выпива́ть вы́пить (рю́мочку). einen sitzen haben быть под хмелько́м <под гра́дусом, навеселе́>. was ist er für einer? что он за челове́к ?

    III.
    1) Num (s. auch eins) in rein numeralischer Bedeutung o ди́н. bleibt oft unübersetzt bei Zeit- und Maßangaben. ein Paar Handschuhe o дна́ па́ра перча́ток. e ine Fläche von ein mal ein Meter пло́щадь f o ди́н на oди́н метр. einer muß hierbleiben o ди́н до́лжен ocта́тьcя. das versteht er wie nur einer в э́том paзбиpа́eтcя как никто́ друго́й. ein Uhr час. um ein Uhr в час. e s schlägt ein Uhr бьёт час. e s schlug ein Uhr проби́ло <çac‡ ¯poŒ€«¦> час. e twa um ein Uhr приме́рно в час. vor [nach] ein Uhr до [¯óc«e] ча́са. zwischen 12 und ein Uhr ме́жду двена́дцатью и ча́сом. im Alter von einem Jahr в во́зрасте oднoго́ го́да. e r ist ein Jahr alt e му́ год. e r wird ein Jahr alt e му́ исполня́ется год / eму́ cко́po бу́дет год. in einem Monat через ме́сяц. nur dieses eine Mal то́лько на э́тот paз. e in Glas mit einem Zuge leeren выпива́ть/вы́пить <ocyéáàï/-cyé€àï > стака́н за́лпом
    2) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein und derselbe` оди́н и тот же. wir sind an einem Tag geboren мы роди́лись в оди́н и тот же день. einer Meinung sein быть одного́ мне́ния. von einer Größe одина́ковой величины́, одного́ разме́ра. wir haben einen Weg нам по пути́ <по доро́ге>
    3) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein ganzer` це́лый. eine Woche verging mit ermüdenden Verhandlungen це́лая неде́ля прошла́ в утоми́тельных перегово́рах. das ist aus einem Stück gearbeitet э́то сде́лано из одного́ <це́льного> куска́
    4) Num ( s. aucheins) betont: in der Bedeutung,völlig`,,einzig` es war eine Glut э́то был сплошно́й жар. sein ganzer Körper war eine Wunde всё его́ те́ло бы́ло одно́й сплошно́й ра́ной. dieser eine Fehler durfte nicht passieren и́менно э́той оши́бки нельзя́ бы́ло допуска́ть einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́. in einem fort беспреры́вно. er ist ihr ein und alles он для неё всё. einer ist keiner оди́н в по́ле не во́ин. einer um den anderen оди́н за други́м. ein Mal ums andere непреста́нно. ein für allemal раз навсегда́. das eine wie das andere и то, и друго́е. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ein

  • 4 ein


    I
    1. num
    1) m (f éíne, n ein; без сущ m éíner, f éíne, n eins и́ éínes) один; см тж acht

    einsраз (при счёте)

    ein Dóllar — один доллар

    Sie hat nicht eine Fólge verpásst. — Она не пропустила ни одной серии.

    2) один (и тот же), одинаковый

    das eine wie das ándere — и то, и другое

    einer Méínung sein — быть одного мнения

    über etw. (A) eins wérden — согласиться, прийти к одному и тому же выводу относительно чего-л

    Das ist ja álles eins. / Das ist ein und dassélbe. — Это одно и то же.

    Es ist mir álles eins. — Мне всё равно.

    Es läuft auf eins hináús. — Это сводится к одному и тому же.

    Wir sind eins. — Мы солидарны.

    Sie ist sein ein und Álles. — Она для него всё. / Он в ней души не чает.

    Sie sind ein Herz und eine Sééle. ≈ — Они живут душа в душу.

    ein für álle Mal — раз и навсегда

    in einem fort — беспрерывно, беспрестанно

    zum einem … zum ánderen — с одной стороны… с другой стороны

    einer für álle, álle für einen — один за всех, все за одного

    éíner ist kéíner посл ≈ — один в поле не воин

    2. pron indef (m éíner, f éíne, n eins и́ éínes)
    1) кто-то, что-то; кто-нибудь, что-нибудь; кто-либо, что-либо

    einer méíner Fréúnde — кто-то из моих друзей

    Das wird kaum einer verstéhen. — Вряд ли кто-то это поймёт.

    2) разг соответствует по значению мест. man, употр в мужском роде во всех падежах:

    da freut einen — это радует [приятно]

    Das soll einer wíssen! — Это нужно знать!

    3.
    m (f éíne, n ein) неопределённый артикль; как правило, не переводится:

    Was für ein Gewítter! разгКакая (сильная) гроза!


    II
    adv
    1) тех «включено»

    ein ‏‏- aus — «вкл-выкл»

    2)

    bei j-m ein und aus géhen* (s) — часто бывать у кого-л

    wéder aus noch ein wíssen* — не знать что делать [как быть]

    Er wússte wéder aus noch ein. — Он был в смятении [в замешательстве].

    Универсальный немецко-русский словарь > ein

  • 5 zu Buch schlagen

    (sich im Etat niederschlagen; sich bei etw. bemerkbar machen, ins Gewicht fallen)
    2) сказываться на чём-л., иметь (большое) значение (для чего-л.)

    Kröver Felssprengung - ein teurer Spaß: Mit bis zu zwei Millionen Mark wird der am Sonnabend zum Teil gesprengte Kröver Felsen die öffentlichen Kassen belasten. Wie der stellvertretende Verbandsbürgermeister der Moselgemeinde, Bernward Helms-Derfert, gestern betonte, werden allein die Aufräum- und Planierarbeiten mit schätzungsweise 150 000 Mark zu Buche schlagen. (BZ. 1992)

    Besuche von Kino und Puppentheater, die trotz Mehrbelastungen für Patrick und Anne keine kulturellen "Sonder-Erlebnisse" werden sollen, werden spürbar zu Buche schlagen. (ND. 1996)

    Größter Posten hierbei ist die Brautausstattung. Sie schlägt mit fast 1 300 Euro für das Brautkleid samt Accessoires zu Buche. Etwa 100 Euro werden für Kosmetik ausgegeben und rund 75 Euro für den Frisör. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zu Buch schlagen

  • 6 unterbringen

    unterbringen v/t <unreg, -ge-, h> otele vs yerleştirmek; Beschäftigung (in D, bei -de) işe yerleştirmek;
    ein Buch bei einem Verlag unterbringen bir kitaba yayınevi bulmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > unterbringen

  • 7 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 8 über

    I Präp.
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über... hinaus) beyond; sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us; über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town; über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky; er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles; über jemandem stehen fig. (überlegen sein) be above s.o. (auch beruflich); über den Dingen stehen fig. be above such things
    2. (quer über) across; über die Straße gehen cross the street; über den Fluss schwimmen swim across the river; jemandem über das Haar streichen stroke s.o.’s hair; Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through; über München nach Rom to Rome via Munich; geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc.: over; über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books; über der Arbeit / seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work / while reading
    5. über meine Kräfte ( hinaus) beyond my strength; das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head; das geht ihm über alles it means more than anything to him; es geht nichts über... there’s nothing like...
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding; Temperaturen über null above freezing ( oder zero); über 30 Grad over 30 degrees; er ist über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy; man muss über 18 ( Jahre) sein you must be over 18
    7. (+ Akk) (wegen) over, about; über jemanden lachen laugh at / make fun of s.o.; sich (Dat) über etw. Sorgen machen worry about s.th.
    8. (+ Akk) (in Höhe von): eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while; über Nacht overnight; über das Wochenende over the weekend; über einige Jahre verteilt spread over several years; über kurz oder lang sooner or later; über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc. über (+ Akk) about; Abhandlung, Werk, Vortrag über (+ Akk) on; über Geschäfte / den Beruf / Politik reden talk business / shop / politics; nachdenken über (+ Akk) think about
    11. verstärkend: Fehler über Fehler one mistake after the other; Ärger über Ärger no end of trouble; er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    II Adv.: über und über all over; die ganze Zeit über all along; den ganzen Tag etc. über throughout the day etc.; etw. über sein umg. have had enough of s.th., be sick and tired of s.th.; übrig, vorüber, überhaben etc.
    * * *
    by way of; over; across; via; about; above; on
    * * *
    ['yːbɐ]
    1. prep
    1) +acc (räumlich) over; (= quer über) across; (= weiter als) beyond

    etw ǘber etw hängen/stellen — to hang/put sth over or above sth

    es wurde ǘber alle Sender ausgestrahlt — it was broadcast over all transmitters

    er lachte ǘber das ganze Gesicht — he was beaming all over his face

    2) +dat (räumlich) (Lage, Standort) over, above; (= jenseits) over, across

    zwei Grad ǘber null — two degrees (above zero)

    ǘber der Stadt lag dichter Nebel — a thick mist hung over the town

    ǘber uns lachte die Sonne — the sun smiled above us

    er trug den Mantel ǘber dem Arm — he was carrying his coat over his arm

    ǘber jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb

    er steht ǘber der Situation (fig)he is above it all

    3) +dat (zeitlich = bei, während) over

    ǘber der Arbeit einschlafen — to fall asleep over one's work

    etw ǘber einem Glas Wein besprechen — to discuss sth over a glass of wine

    ǘber all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass... — in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that...

    ǘber Mittag geht er meist nach Hause — he usually goes home at lunch or at midday

    4) +acc

    Cäsars Sieg ǘber die Gallier — Caesar's victory over the Gauls

    Gewalt ǘber jdn haben — to have power over sb

    es kam plötzlich ǘber ihn — it suddenly came over him

    sie liebt ihn ǘber alles — she loves him more than anything

    das geht mir ǘber den Verstand — that's beyond my understanding

    Fluch ǘber dich! (obs)a curse upon you! (obs)

    5) +acc (= vermittels, auf dem Wege über) via

    die Nummer erfährt man ǘber die Auskunft — you'll get the number from or through or via information

    wir sind ǘber die Autobahn gekommen — we came by or via the autobahn

    nach Köln ǘber Aachen — to Cologne via Aachen

    Zug nach Frankfurt ǘber Wiesbaden und Mainz — train to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) Wiesbaden and Mainz

    6) +acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als) over

    ǘber Weihnachten — over Christmas

    bis ǘber Ostern — until after Easter

    den ganzen Sommer ǘber — all summer long

    ǘber Wochen (ausgedehnt) — for weeks on end

    die ganze Zeit ǘber — all the time

    das ganze Jahr ǘber — all through the year, all year round

    ǘber kurz oder lang — sooner or later

    es ist ǘber vierzehn Tage her, dass... — it's over fourteen days since...

    7) +acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von) for; (= mehr als) over

    ein Scheck ǘber 20 Euro — a cheque (Brit) or check (US) for 20 euros

    eine Rechnung von ǘber £ 100 — a bill for over or of over £100

    Kinder ǘber 14 Jahre — children over 14 years or of 14 (years of age) and over

    Städte ǘber 50.000 Einwohner — towns of over 50,000 inhabitants

    Pakete ǘber 10 kg — parcels (esp Brit) or packages over 10 kgs

    8) +acc (= wegen) over; (= betreffend) about

    ein Buch/Film/Vortrag etc ǘber... — a book/film/lecture etc about or on...

    was wissen Sie ǘber ihn? — what do you know about him?

    ǘber welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch? — what's the subject of your new book?, what's your new book about?

    ǘber Politik/Wörterbücher/Fußball etc reden — to talk (about) politics/dictionaries/football etc

    ǘber jdn/etw lachen — to laugh about or at sb/sth

    sich ǘber etw freuen/ärgern — to be pleased/angry about or at sth

    9) +acc (steigernd) upon

    Fehler ǘber Fehler — mistake upon or after mistake, one mistake after another

    2. adv

    ǘber und ǘber — all over

    er wurde ǘber und ǘber rot — he went red all over

    ich stecke ǘber und ǘber in Schulden — I am up to my ears in debt

    (das) Gewehr ǘber! (Mil)shoulder arms!

    ǘber sein (inf)to be better than sb at sth

    * * *
    1) (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) about
    2) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) above
    3) (greater than: The child's intelligence is above average.) above
    4) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) across
    5) (through; along; across: We came by the main road.) by
    6) (more than: His salary is in excess of $25,000 a year.) in excess of
    7) (about: a book on the theatre.) on
    8) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) over
    9) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) over
    10) (covering: He put his handkerchief over his face.) over
    11) (across: You find people like him all over the world.) over
    12) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) over
    13) (finished: The affair is over now.) over
    14) (by way of: We went to America via Japan; The news reached me via my aunt.) via
    * * *
    [ˈy:bɐ]
    1. +dat (oberhalb) above
    \über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel there's a mirror above the washbasin
    2. +dat (unmittelbar auf) over
    \über diesem Pullover kannst du keinen roten Mantel tragen you can't wear a red coat over that pullover
    reinige die Flasche \über der Spüle clean the bottle over the sink
    \über der Straße across the street
    4. +akk (höher als) over
    er hängte ein Schild über die Tür he hang a sign over the door
    5. +akk (querend) over
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    6. +akk (sich länger erstreckend: horizontal) beyond; (vertikal) above
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud
    7. +akk (erfassend) over
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth
    ein Überblick \über etw an overview of sth
    8. +akk (bedeckend) over
    sie breitete eine Tischdecke \über den Tisch she spread a tablecloth over the table
    9. +akk (berührend) over
    er strich ihr \über das Haar/die Wange he stroked her hair/cheek
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    Zug nach Berlin über Leipzig train to Berlin via [or stopping at] Leipzig
    11. +akk (überlegen, vorrangig) above
    er steht \über den Dingen he is above it all
    12. +akk (zeitlich länger) over
    es ist \über eine Woche her, dass... it's over a week since...
    bis \über Weihnachten until after Christmas
    13. +akk (während) over
    habt ihr \über das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the weekend?
    \über Wochen for weeks on end
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    sie sitzt \über ihren Büchern she is sitting over her books
    15. +dat (mehr als) over
    Kinder \über sechs [Jahre] children over six years [or of six years and over]
    bei \über 40° C... at a temperature [or temperatures] of more than [or over] 40° C...
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über Euro 5.000 I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    17. +akk (betreffend) about
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ein Buch \über jdn/etw schreiben to write a book about [or on] sb/sth
    18. +akk (mithilfe von) through
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    19. + akk RADIO, TV (etw benutzend) on
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    20.
    ... \über... nothing but...
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!
    Fehler \über Fehler nothing but mistakes, mistake after [or upon] mistake!
    Reden \über Reden speech after speech
    \über alles more than anything
    sein Hund geht ihm \über alles he loves his dog more than anything else
    II. adv
    1. (älter als) over
    Kinder, die \über sechs Jahre alt sind,... children over six
    2. (mehr als) more than
    3. (während) through
    das ganze Jahr/den ganzen Sommer \über all through the year/summer
    den ganzen Tag \über all day long
    4.
    \über und \über all over, completely
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy
    III. adj (fam)
    \über sein to be left; Essen to be left [over]
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat] \über sein to be better than [or fam have the edge on] sb [in sth]
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über … hinaus) beyond;
    sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us;
    über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town;
    über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky;
    er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles;
    über jemandem stehen fig (überlegen sein) be above sb (auch beruflich);
    über den Dingen stehen fig be above such things
    2. (quer über) across;
    über die Straße gehen cross the street;
    über den Fluss schwimmen swim across the river;
    Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through;
    über München nach Rom to Rome via Munich;
    geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc: over;
    über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books;
    über der Arbeit/seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work/while reading
    5.
    über meine Kräfte (hinaus) beyond my strength;
    das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head;
    das geht ihm über alles it means more than anything to him;
    es geht nichts über … there’s nothing like …
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding;
    über null above freezing ( oder zero);
    über 30 Grad over 30 degrees;
    über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy;
    man muss über 18 (Jahre) sein you must be over 18
    7. (+akk) (wegen) over, about;
    über jemanden lachen laugh at/make fun of sb;
    sich (dat)
    über etwas Sorgen machen worry about sth
    8. (+akk) (in Höhe von):
    eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while;
    über Nacht overnight;
    über das Wochenende over the weekend;
    über einige Jahre verteilt spread over several years;
    über kurz oder lang sooner or later;
    über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc
    über (+akk) about;
    Abhandlung, Werk, Vortrag
    über (+akk) on;
    über Geschäfte/den Beruf/Politik reden talk business/shop/politics;
    nachdenken über (+akk) think about
    Fehler über Fehler one mistake after the other;
    Ärger über Ärger no end of trouble;
    er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    B. adv:
    über und über all over;
    über throughout the day etc;
    etwas über sein umg have had enough of sth, be sick and tired of sth; übrig, vorüber, überhaben etc
    über…, Über… im adj & subst etc meist over…, hyper…
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    präp.
    about prep.
    above prep.
    across prep.
    at prep.
    beyond prep.
    by prep.
    of prep.
    on prep.
    over prep.
    via prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > über

  • 9 Über

    I Präp.
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über... hinaus) beyond; sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us; über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town; über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky; er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles; über jemandem stehen fig. (überlegen sein) be above s.o. (auch beruflich); über den Dingen stehen fig. be above such things
    2. (quer über) across; über die Straße gehen cross the street; über den Fluss schwimmen swim across the river; jemandem über das Haar streichen stroke s.o.’s hair; Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through; über München nach Rom to Rome via Munich; geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc.: over; über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books; über der Arbeit / seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work / while reading
    5. über meine Kräfte ( hinaus) beyond my strength; das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head; das geht ihm über alles it means more than anything to him; es geht nichts über... there’s nothing like...
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding; Temperaturen über null above freezing ( oder zero); über 30 Grad over 30 degrees; er ist über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy; man muss über 18 ( Jahre) sein you must be over 18
    7. (+ Akk) (wegen) over, about; über jemanden lachen laugh at / make fun of s.o.; sich (Dat) über etw. Sorgen machen worry about s.th.
    8. (+ Akk) (in Höhe von): eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while; über Nacht overnight; über das Wochenende over the weekend; über einige Jahre verteilt spread over several years; über kurz oder lang sooner or later; über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc. über (+ Akk) about; Abhandlung, Werk, Vortrag über (+ Akk) on; über Geschäfte / den Beruf / Politik reden talk business / shop / politics; nachdenken über (+ Akk) think about
    11. verstärkend: Fehler über Fehler one mistake after the other; Ärger über Ärger no end of trouble; er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    II Adv.: über und über all over; die ganze Zeit über all along; den ganzen Tag etc. über throughout the day etc.; etw. über sein umg. have had enough of s.th., be sick and tired of s.th.; übrig, vorüber, überhaben etc.
    * * *
    by way of; over; across; via; about; above; on
    * * *
    ['yːbɐ]
    1. prep
    1) +acc (räumlich) over; (= quer über) across; (= weiter als) beyond

    etw ǘber etw hängen/stellen — to hang/put sth over or above sth

    es wurde ǘber alle Sender ausgestrahlt — it was broadcast over all transmitters

    er lachte ǘber das ganze Gesicht — he was beaming all over his face

    2) +dat (räumlich) (Lage, Standort) over, above; (= jenseits) over, across

    zwei Grad ǘber null — two degrees (above zero)

    ǘber der Stadt lag dichter Nebel — a thick mist hung over the town

    ǘber uns lachte die Sonne — the sun smiled above us

    er trug den Mantel ǘber dem Arm — he was carrying his coat over his arm

    ǘber jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb

    er steht ǘber der Situation (fig)he is above it all

    3) +dat (zeitlich = bei, während) over

    ǘber der Arbeit einschlafen — to fall asleep over one's work

    etw ǘber einem Glas Wein besprechen — to discuss sth over a glass of wine

    ǘber all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass... — in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that...

    ǘber Mittag geht er meist nach Hause — he usually goes home at lunch or at midday

    4) +acc

    Cäsars Sieg ǘber die Gallier — Caesar's victory over the Gauls

    Gewalt ǘber jdn haben — to have power over sb

    es kam plötzlich ǘber ihn — it suddenly came over him

    sie liebt ihn ǘber alles — she loves him more than anything

    das geht mir ǘber den Verstand — that's beyond my understanding

    Fluch ǘber dich! (obs)a curse upon you! (obs)

    5) +acc (= vermittels, auf dem Wege über) via

    die Nummer erfährt man ǘber die Auskunft — you'll get the number from or through or via information

    wir sind ǘber die Autobahn gekommen — we came by or via the autobahn

    nach Köln ǘber Aachen — to Cologne via Aachen

    Zug nach Frankfurt ǘber Wiesbaden und Mainz — train to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) Wiesbaden and Mainz

    6) +acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als) over

    ǘber Weihnachten — over Christmas

    bis ǘber Ostern — until after Easter

    den ganzen Sommer ǘber — all summer long

    ǘber Wochen (ausgedehnt) — for weeks on end

    die ganze Zeit ǘber — all the time

    das ganze Jahr ǘber — all through the year, all year round

    ǘber kurz oder lang — sooner or later

    es ist ǘber vierzehn Tage her, dass... — it's over fourteen days since...

    7) +acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von) for; (= mehr als) over

    ein Scheck ǘber 20 Euro — a cheque (Brit) or check (US) for 20 euros

    eine Rechnung von ǘber £ 100 — a bill for over or of over £100

    Kinder ǘber 14 Jahre — children over 14 years or of 14 (years of age) and over

    Städte ǘber 50.000 Einwohner — towns of over 50,000 inhabitants

    Pakete ǘber 10 kg — parcels (esp Brit) or packages over 10 kgs

    8) +acc (= wegen) over; (= betreffend) about

    ein Buch/Film/Vortrag etc ǘber... — a book/film/lecture etc about or on...

    was wissen Sie ǘber ihn? — what do you know about him?

    ǘber welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch? — what's the subject of your new book?, what's your new book about?

    ǘber Politik/Wörterbücher/Fußball etc reden — to talk (about) politics/dictionaries/football etc

    ǘber jdn/etw lachen — to laugh about or at sb/sth

    sich ǘber etw freuen/ärgern — to be pleased/angry about or at sth

    9) +acc (steigernd) upon

    Fehler ǘber Fehler — mistake upon or after mistake, one mistake after another

    2. adv

    ǘber und ǘber — all over

    er wurde ǘber und ǘber rot — he went red all over

    ich stecke ǘber und ǘber in Schulden — I am up to my ears in debt

    (das) Gewehr ǘber! (Mil)shoulder arms!

    ǘber sein (inf)to be better than sb at sth

    * * *
    1) (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) about
    2) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) above
    3) (greater than: The child's intelligence is above average.) above
    4) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) across
    5) (through; along; across: We came by the main road.) by
    6) (more than: His salary is in excess of $25,000 a year.) in excess of
    7) (about: a book on the theatre.) on
    8) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) over
    9) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) over
    10) (covering: He put his handkerchief over his face.) over
    11) (across: You find people like him all over the world.) over
    12) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) over
    13) (finished: The affair is over now.) over
    14) (by way of: We went to America via Japan; The news reached me via my aunt.) via
    * * *
    [ˈy:bɐ]
    1. +dat (oberhalb) above
    \über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel there's a mirror above the washbasin
    2. +dat (unmittelbar auf) over
    \über diesem Pullover kannst du keinen roten Mantel tragen you can't wear a red coat over that pullover
    reinige die Flasche \über der Spüle clean the bottle over the sink
    \über der Straße across the street
    4. +akk (höher als) over
    er hängte ein Schild über die Tür he hang a sign over the door
    5. +akk (querend) over
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    6. +akk (sich länger erstreckend: horizontal) beyond; (vertikal) above
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud
    7. +akk (erfassend) over
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth
    ein Überblick \über etw an overview of sth
    8. +akk (bedeckend) over
    sie breitete eine Tischdecke \über den Tisch she spread a tablecloth over the table
    9. +akk (berührend) over
    er strich ihr \über das Haar/die Wange he stroked her hair/cheek
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    Zug nach Berlin über Leipzig train to Berlin via [or stopping at] Leipzig
    11. +akk (überlegen, vorrangig) above
    er steht \über den Dingen he is above it all
    12. +akk (zeitlich länger) over
    es ist \über eine Woche her, dass... it's over a week since...
    bis \über Weihnachten until after Christmas
    13. +akk (während) over
    habt ihr \über das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the weekend?
    \über Wochen for weeks on end
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    sie sitzt \über ihren Büchern she is sitting over her books
    15. +dat (mehr als) over
    Kinder \über sechs [Jahre] children over six years [or of six years and over]
    bei \über 40° C... at a temperature [or temperatures] of more than [or over] 40° C...
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über Euro 5.000 I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    17. +akk (betreffend) about
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ein Buch \über jdn/etw schreiben to write a book about [or on] sb/sth
    18. +akk (mithilfe von) through
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    19. + akk RADIO, TV (etw benutzend) on
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    20.
    ... \über... nothing but...
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!
    Fehler \über Fehler nothing but mistakes, mistake after [or upon] mistake!
    Reden \über Reden speech after speech
    \über alles more than anything
    sein Hund geht ihm \über alles he loves his dog more than anything else
    II. adv
    1. (älter als) over
    Kinder, die \über sechs Jahre alt sind,... children over six
    2. (mehr als) more than
    3. (während) through
    das ganze Jahr/den ganzen Sommer \über all through the year/summer
    den ganzen Tag \über all day long
    4.
    \über und \über all over, completely
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy
    III. adj (fam)
    \über sein to be left; Essen to be left [over]
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat] \über sein to be better than [or fam have the edge on] sb [in sth]
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    über…, Über… im adj & subst etc meist over…, hyper…
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    präp.
    about prep.
    above prep.
    across prep.
    at prep.
    beyond prep.
    by prep.
    of prep.
    on prep.
    over prep.
    via prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Über

  • 10 hinten

    Adv.
    1. at the back; (am Ende) auch at the end; NAUT., FLUG. aft; (im Hintergrund) in the background; hinten in (+ Dat) in ( oder at) the back of; nach hinten (to the) back; NAUT., FLUG. aft; nach hinten gelegenes Zimmer room at the back; nach hinten hinausgehen Zimmer etc.: be at ( oder face) the back; nach hinten umkippen tip up backwards; von hinten from behind; anfangen: at the end; Sex: from behind; der Zweite von hinten the second from the back; von hinten nach vorne lesen, sortieren: from back to front, backwards; ziehen, kämpfen: from the back to the front, toward(s) the front; hinten anfügen add; sich hinten anstellen join ( oder go to the back of) the queue (Am. line)
    2. (im Rückstand): ziemlich weit hinten sein be a long way behind; fig., in Entwicklung: be quite far behind; hinten bleiben lag behind
    3. (weit entfernt): dort hinten back there; ganz weit hinten far away in the distance; weit hinten im Wald / in Sibirien in the depths of the forest / far away in Siberia
    4. umg., euph. (am Gesäß) on one’s behind ( oder backside); hinten wund sein have a sore behind; jemandem hinten reinkriechen fig., vulg. suck up to s.o., lick s.o.’s arse (Am. ass)
    5. umg., in Wendungen: hinten und vorn(e ) betrügen: left, right and cent|re (Am. -er); bedienen: hand and foot; jemanden hinten und vorn(e) verwöhnen spoil s.o. rotten; die stecken ihm das Geld hinten und vorn(e) rein they are giving him money hand over fist; es reicht / stimmt hinten und vorn(e) nicht oder weder hinten noch vorn(e) it’s nowhere near enough / it’s totally wrong; ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn(e) ist I don’t know whether I’m coming or going; ich hab doch hinten keine Augen I haven’t got eyes in the back of my head; von hinten durch die Brust ins Auge hum. in a roundabout way; ich sehe sie am liebsten von hinten I’m always glad to see the back of her; er kann oder kommt hinten nicht mehr hoch (ist gebrechlich) he is very frail; (ist in verzweifelter Lage) he is in a desperate situation; da hieß es Herr Professor hinten, Herr Professor vorn Professor this and Professor that
    * * *
    at the back; aft; behind
    * * *
    hịn|ten ['hɪntn]
    adv

    von hintenfrom the back; (bei Menschen auch) from behind

    nach hintento the back

    hinten im Buch/in der Schlange — at the back of the book/queue (Brit) or line (US)

    hinten auf der Listeat the end of the list

    hinten im Bildin the back of the picture

    nach hinten laufento run to the back

    etw hinten anfügento add sth at the end

    hinten bleiben (lit) — to stay behind, to stay at the back; (fig) to lag behind

    2) (= am rückwärtigen Ende) at the back; (NAUT) aft; (= am Gesäß) on one's behind

    von hinten — from behind; jdn erkennen auch from the back

    hinten im Auto/Bus — in the back of the car/bus

    der Blinker hintenthe rear indicator (esp Brit) or blinker (US)

    hinten und vorn nichts haben (inf)to be as flat as a pancake (esp Brit inf) or board (US inf)

    nach hinten — to the back; fallen, ziehen backwards

    jdn am liebsten von hinten sehen (inf)to be glad to see the back of sb

    See:
    Auge
    3) (= auf der Rückseite) at the back; (von Gebäude) at the back or rear

    hinten auf der Medailleon the back or the reverse side of the medal

    4)

    (= weit entfernt) das Auto da hinten — the car back there

    5) (fig)

    hinten und vorn (betrügen) — left, right and centre (Brit) or center (US); bedienen hand and foot; verwöhnen rotten (inf); egal sein absolutely, utterly

    das stimmt hinten und vorn nicht, das stimmt weder hinten noch vorn — that is absolutely untrue

    dann heißt es Frau Schmidt hinten und Frau Schmidt vorn — then it's Mrs Schmidt this and Mrs Schmidt that

    ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn ist — I don't know whether I'm coming or going

    * * *
    hin·ten
    [ˈhɪntn̩]
    1. (im rückwärtigen Teil) at the back
    er sitzt ganz \hinten in der vorletzten Reihe he's sitting at the back in the last row but one
    sich akk \hinten anstellen to join the back [of a queue [or AM line]]
    \hinten bleiben to stay behind
    \hinten im Bild in the back of the picture
    \hinten im Bus in the back [or rear] of the bus
    \hinten im Garten at the bottom of the garden
    das Haus da \hinten the house back there
    nach \hinten fallen to fall backwards
    von \hinten from behind
    2. (dem Ende zu) at the end
    das wird weiter \hinten erklärt that's explained further towards the end
    \hinten im Buch at the back of the book
    ein Buch von vorn[e] bis \hinten lesen to read a book from cover to cover
    von \hinten anfangen to begin from the end
    etw von \hinten aufsagen to say sth backwards
    3. (auf der abgewandten Seite) at the back; (bei Medaille, Münze) on the back [or reverse]
    hast du schon bemerkt, dass du \hinten [am Hemd] einen Fleck hast? have you seen that there's a stain on the back [of your shirt]?
    nach \hinten abgehen THEAT to leave the stage
    nach \hinten ausschlagen (Pferd) to kick out
    nach \hinten durchgehen TRANSP to go to the back
    nach \hinten gelegen sein/wohnen to be/live at the back of the house
    ein Zimmer nach \hinten a room at the back
    die Stoßstange \hinten the rear bumper
    von \hinten kommen to come from behind
    sich dat etw von vorn und \hinten ansehen to look at sth from all sides
    4. (am Gesäß) on one's behind fam
    \hinten ein Geschwür haben (euph fam) to have a boil on one's derrière euph
    \hinten ein paar draufkriegen (fam) to get a spanking
    5. (an unbedeutender Stelle) behind
    \hinten bleiben to lag behind
    weit \hinten liegen to be tailed off BRIT
    6.
    Frau/Herr... \hinten, Frau/Herr... vorn (fam) it's Mrs/Mr... this, Mrs/Mr... that, it's yes Mrs/Mr..., no Mrs/Mr..., [three bags full, Mrs/Mr...]
    \hinten nicht mehr hochkommen (fam) to be [utterly] shattered fam [or exhausted] [or BRIT sl knackered] [or BRIT fam dead beat]
    jdm \hinten reinkriechen (fam) to crawl fam [or grovel] to sb, to lick [or kiss] sb's arse [or AM ass] vulg
    jdn am liebsten von \hinten sehen (fam) to be glad to see the back of sb
    \hinten und vorn[e] (fam) left, right and centre [or AM -er]
    jdn \hinten und vorn[e] bedienen to wait on sb hand and foot
    weder \hinten noch vorn[e], \hinten und vorn[e] nicht (fam) no way fam
    das reicht doch \hinten und vorne nicht! that's nothing like enough!
    das stimmt doch \hinten und vorn[e] nicht [o weder \hinten noch vorn[e]] that can't [or there's no way that can] be right
    vorn[e] und \hinten nichts haben (fam) to be flat and skinny
    nicht mehr wissen, wo \hinten und vorn[e] ist to not know if one's on one's head or one's heels [or if one's coming or going]
    * * *
    Adverb at the back; in or at the rear

    hinten im Buchat the back or end of the book

    weiter hinten — further back; (in einem Buch) further on

    von hinten nach vorne — backwards; (in einem Buch) from back to front

    nach hinten gehengo or walk to the back/into the room behind

    hinten am Hausat the back or rear of the house

    von hinten kommen/jemanden von hinten erstechen — come from behind/stab somebody from behind

    jemandem hinten drauffahren(ugs.) run into the back of somebody

    die anderen sind ganz weit hintenthe others are a long way back or behind

    hinten und vorn[e] bedient werden — (ugs.) be waited on hand and foot

    jemanden am liebsten von hinten sehen(ugs.) be glad to see the back of somebody

    * * *
    hinten adv
    1. at the back; (am Ende) auch at the end; SCHIFF, FLUG aft; (im Hintergrund) in the background;
    hinten in (+dat) in ( oder at) the back of;
    nach hinten (to the) back; SCHIFF, FLUG aft;
    nach hinten gelegenes Zimmer room at the back;
    nach hinten hinausgehen Zimmer etc: be at ( oder face) the back;
    nach hinten umkippen tip up backwards;
    von hinten from behind; anfangen: at the end; Sex: from behind;
    der Zweite von hinten the second from the back;
    von hinten nach vorne lesen, sortieren: from back to front, backwards; ziehen, kämpfen: from the back to the front, toward(s) the front;
    sich hinten anstellen join ( oder go to the back of) the queue (US line)
    ziemlich weit hinten sein be a long way behind; fig, in Entwicklung: be quite far behind;
    hinten bleiben lag behind
    dort hinten back there;
    ganz weit hinten far away in the distance;
    weit hinten im Wald/in Sibirien in the depths of the forest/far away in Siberia
    4. umg, euph (am Gesäß) on one’s behind ( oder backside);
    hinten wund sein have a sore behind;
    jemandem hinten reinkriechen fig, vulg suck up to sb, lick sb’s arse (US ass)
    5. umg, in Wendungen:
    hinten und vorn(e) betrügen: left, right and centre (US -er); bedienen: hand and foot;
    die stecken ihm das Geld hinten und vorn(e) rein they are giving him money hand over fist;
    es reicht/stimmt hinten und vorn(e) nicht oder
    weder hinten noch vorn(e) it’s nowhere near enough/it’s totally wrong;
    ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn(e) ist I don’t know whether I’m coming or going;
    ich hab doch hinten keine Augen I haven’t got eyes in the back of my head;
    von hinten durch die Brust ins Auge hum in a roundabout way;
    ich sehe sie am liebsten von hinten I’m always glad to see the back of her;
    kommt hinten nicht mehr hoch (ist gebrechlich) he is very frail; (ist in verzweifelter Lage) he is in a desperate situation;
    Herr Professor hinten, Herr Professor vorn Professor this and Professor that
    * * *
    Adverb at the back; in or at the rear

    hinten im Buchat the back or end of the book

    weiter hinten — further back; (in einem Buch) further on

    von hinten nach vorne — backwards; (in einem Buch) from back to front

    nach hinten gehengo or walk to the back/into the room behind

    hinten am Hausat the back or rear of the house

    von hinten kommen/jemanden von hinten erstechen — come from behind/stab somebody from behind

    jemandem hinten drauffahren(ugs.) run into the back of somebody

    hinten und vorn[e] bedient werden — (ugs.) be waited on hand and foot

    jemanden am liebsten von hinten sehen(ugs.) be glad to see the back of somebody

    * * *
    präp.
    aft prep.
    behind prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinten

  • 11 Ende

    n; -s, -n
    1. räumlich: end; am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train; das vordere / hintere Ende the front (end) ( oder forward end) / the back, the rear (end); das obere / untere Ende the top (end) / bottom (end); das ( letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg.) of the sausage; etw. am falschen oder verkehrten Ende anpacken fig. tackle s.th. the wrong way (a)round, put the cart before the horse; am Ende der Welt wohnen umg. live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur Sg.; eines Zeitraums: end, close; Ende Januar at the end of January; am oder zu / gegen Ende des Monats at / toward(s) the end of the month; noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh.; bis ans Ende aller Tage oder Zeiten until the end of time; Ende der Dreißigerjahre oder dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties; sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc.: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome; Ende! FUNK. over!; ohne Ende endless, unending; und damit Ende! and that’s that! ( oder it!); er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop; bis zum bitteren Ende to the bitter end; letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done; die Arbeit geht ihrem Ende entgegen is nearing completion; ohne dass ein Ende abzusehen wäre oder ... und kein Ende in Sicht with no end in sight; das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of; einer Sache ein Ende machen oder bereiten put a stop ( oder an end) to s.th.; seinem Leben ein Ende machen oder setzen die by one’s own hand geh., end it all umg.; alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end; das muss ein Ende haben oder nehmen it’s got to stop; es nimmt kein Ende it just goes on and on; ein schlimmes oder böses Ende nehmen come to a bad end; mit dir wird es noch ein schlimmes Ende nehmen you’ll come to a bad end; das dicke Ende kommt nach oder noch umg. the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse; das Ende vom Lied war fig. the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg.; Ende gut, alles gut Sprichw. all’s well that ends well; lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende Sprichw. etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4. am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually; am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg.) up having to walk (there)
    5. am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs; ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg., Brit. auch I’m all in umg.; der Wagen ist ( ziemlich) am Ende umg. the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs; ich bin mit meiner Geduld / meinen Nerven am Ende I’ve been patient (for) long enough / I can’t stand the strain any longer; ich bin mit meinem Latein oder meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc.); stärker: I’m at my wits’ end
    6. am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps; am Ende stimmt das sogar! it could even be true!; meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7. zu Ende bringen oder führen finish, complete, see s.th. through; zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low); etw. zu Ende denken think s.th. out fully, think s.th. through; zu Ende lesen / schreiben etc. finish (reading / writing etc.); zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc.: be over; Film, Spiel etc.: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur Sg.; lit. (Zweck) end, purpose; zu welchem Ende? to what end?
    9. nur Sg.; lit. euph. (Tod) end; sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live); es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg. (kleines Stück) bit, piece, scrap; sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur Sg.; umg.: es ist noch ein ganzes oder ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. Jägerspr., des Geweihs: point
    13. NAUT. line, rope
    * * *
    das Ende
    (Ablauf) expiration;
    (Abschluss) termination; close; windup; ending; finish; end;
    (Ergebnis) result; conclusion; outcome;
    (Tod) quietus
    * * *
    Ẹn|de ['ɛndə]
    nt -s, -n
    end; (eines Jahrhunderts etc auch) close; (= Ausgang, Ergebnis) outcome, result; (= Ausgang eines Films, Romans etc) ending; (HUNT = Geweihende) point; (inf = Stückchen) (small) piece; (inf = Strecke) way, stretch; (NAUT = Tau) (rope's) end

    Ende Mai/der Woche — at the end of May/the week

    er ist Ende vierzighe is in his late forties

    er wohnt am Ende der Welt (inf)he lives at the back of beyond, he lives in the middle of nowhere

    bis ans Ende der Weltto the ends of the earth

    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende (Prov)it's best to get unpleasant things over and done with

    letzten Endeswhen all is said and done, after all

    ein Ende machento put an end to sth

    (bei or mit etw) kein Ende finden (inf)to be unable to stop (sth or telling/doing etc sth)

    damit muss es jetzt ein Ende habenthere has to be an end to this now, this must stop now

    das nimmt or findet gar kein Ende (inf)there's no sign of it stopping, there's no end to it

    ... und kein Ende —... with no end in sight,... without end

    es war des Staunens/Jubels etc kein Ende (old, liter)there was no end to the surprise/celebrations etc

    es ist noch ein gutes or ganzes Ende (inf)there's still quite a way to go (yet)

    (am) Ende des Monats — at the end of the month

    mit etw am Ende sein — to be at the end of sth, to have reached the end of sth; (Vorrat) to have run out of sth

    ein Problem am richtigen/falschen or verkehrten Ende anfassen — to tackle a problem from the right/wrong end

    Leiden ohne Ende — endless suffering, suffering without end

    zu Ende — finished, over, at an end

    ein Buch/einen Brief zu Ende lesen/schreiben — to finish (reading/writing) a book/letter

    zu Ende gehen — to come to an end; (Vorräte) to run out

    zu dem Ende, dass... (obs) — to the end that... (form)

    zu diesem Ende (obs)to this end (form)

    Ende gut, alles gut (Prov)all's well that ends well (Prov)

    alles hat einmal ein Ende (Prov) — everything must come to an end some time; (angenehme Dinge) all good things must come to an end (Prov)

    See:
    dick
    * * *
    das
    1) (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) close
    2) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) end
    3) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) end
    4) (the end, especially of a story, poem etc: Fairy stories have happy endings.) ending
    * * *
    En·de
    <-s, -n>
    [ˈɛndə]
    nt
    1. (räumlich) end
    er setzte sich ganz ans \Ende des Tisches he sat down at the far end of the table
    das äußerste \Ende the extreme end
    von allen \Enden from all parts
    am \Ende at the end
    sie wohnt ganz am \Ende der Straße she lives at the far end of the road
    sie ging am \Ende der Prozession she walked at the tail of the procession
    das Telefon befindet sich am \Ende des Zuges the telephone is at the end [or rear] of the train
    das obere/untere \Ende der Treppe the head/foot end of the stairs
    am unteren/oberen \Ende des Tisches at the far end/the head of the table
    am \Ende der Seite at the foot [or the bottom] of the page
    etw zu \Ende lesen/schreiben to finish reading/writing sth
    das spitze \Ende eines Bleistifts the tip of a pencil
    2. kein pl (Zeitpunkt) end no pl
    \Ende August/des Monats/2004 [at] the end of August/the month/2004
    sie kommt gegen \Ende August she's coming towards the end of August
    das \Ende des Jahrhunderts the end [or close] of the century
    sie ist \Ende 1948 geboren she was born at the end of 1948
    bis ans \Ende aller Tage [o Zeiten] until the end of time
    \Ende zwanzig [o 20] sein to be in one's late twenties [or 20s]
    am \Ende der zwanziger [o 20er] Jahre in the late twenties [or 20s
    3. kein pl (Schluss, Abschluss) end no pl
    „\Ende der Durchsage“ “end of the message”
    es ist kein \Ende abzusehen there is no end in sight
    damit muss es jetzt ein \Ende haben this must stop now
    \Ende des Zitats end of the quotation
    am \Ende (fam) finally, at [or in] the end
    bis zum bitteren \Ende to the bitter end
    ein böses [o kein gutes] [o ein unrühmliches] \Ende nehmen to come to a bad end
    bei [o mit] etw dat kein \Ende finden (fam) to not stop doing sth
    einer S. dat ein \Ende machen [o bereiten] to put an end to sth
    das \Ende nahen fühlen to feel the end approaching
    ein \Ende nehmen (fam) to come to an end
    das nimmt gar kein \Ende there's no end to it
    ohne \Ende without end, endless
    Fehler ohne \Ende any number of mistakes
    Qualen ohne \Ende suffering without end, endless suffering
    sich akk ohne \Ende freuen to be terribly pleased, to be delighted
    das \Ende eines Projekts the conclusion of a project
    etw zu \Ende bringen [o führen] to complete sth
    dem \Ende zu gehen to draw to a close
    etw geht zu \Ende sth is nearly finished
    alles geht mal zu [o hat mal ein] \Ende nothing lasts forever, all things must come to an end; (Angenehmes) all good things must come to an end [some time]
    etw zu einem guten \Ende bringen [o führen] to complete sth successfully
    etw zu \Ende lesen to finish reading sth
    zu \Ende sein to finish, to end; (vorbei sein) to be over
    wo ist die Straße zu \Ende? where does the road end?
    der Film ist bald zu \Ende the film finishes soon
    unser Urlaub ist leider zu \Ende unfortunately, our holiday is over [or is finished]
    wann ist die Schule/das Spiel zu \Ende? when is school/the game over?, when does school/the game finish?
    das Spiel ist bald zu \Ende the game will end soon
    die Stunde ist in 10 Minuten zu \Ende the lesson will end [or finish] in ten minutes
    meine Geduld ist zu \Ende my patience has run out
    4. FILM, LIT (Ausgang) ending
    die Geschichte hat ein gutes \Ende the story has a happy ending
    5. kein pl JUR termination no pl; (Ablauf) expiry no pl
    bei \Ende des Vertrags [up]on termination of the contract
    6. kein pl (geh: Tod) end no pl
    er fand ein tragisches \Ende he met a tragic end form
    sie fühlte ihr \Ende nahen she felt that her end was near
    es geht mit ihr zu \Ende she is nearing her end form
    seinem Leben ein \Ende setzen to put an end to one's life form, to commit suicide
    ein \Ende Brot a crust of bread
    8. kein pl (fam: Strecke) way no pl
    von hier bis zum See ist es ein ganzes \Ende it's quite a way from here to the lake
    wir haben noch ein schönes \Ende Weges vor uns we have a considerable way [or fam a pretty long way] to go yet
    9. JAGD (Geweihende) point, tine spec
    das Geweih dieses Hirsches hat zwölf \Enden this stag's antlers have twelve points
    10.
    am \Ende [seiner Kräfte] sein (fam) to be at the end of one's tether fam
    mit etw dat am \Ende sein to run out of sth
    er war bei dieser Frage mit seinem Wissen am \Ende this question baffled him
    ich bin mit meiner Geduld/Weisheit am \Ende I've run out of patience/ideas
    das dicke \Ende (fam) the worst
    das \Ende der Fahnenstange (fam) as far as one can go, the limit
    \Ende der Fahnenstange! that's the limit!
    etw akk am falschen \Ende anfassen to begin at the wrong end, to go about sth the wrong way
    \Ende gut, alles gut (prov) all's well that ends well prov
    letzten \Endes (zuletzt) in the end; (immerhin) after all, at the end of the day fig fam
    das \Ende vom Lied (fam) the upshot
    lieber ein \Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne \Ende (prov) it's better to end with a short, sharp shock than to prolong the agony
    am \Ende der Welt (fam) at the back of beyond fam, in the middle of nowhere fam
    sie wohnt am \Ende der Welt she lives at the back of beyond fam
    das \Ende der Welt ist nahe! the end of the world is nigh! poet
    jdm bis ans \Ende der Welt folgen to follow sb to the ends of the earth
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    Ende n; -s, -n
    1. räumlich: end;
    am Ende des Zuges einsteigen get in at the back of the train;
    das vordere/hintere Ende the front (end) ( oder forward end)/the back, the rear (end);
    das obere/untere Ende the top (end)/bottom (end);
    das (letzte) Ende der Wurst the last bit ( oder tail-end umg) of the sausage;
    verkehrten Ende anpacken fig tackle sth the wrong way (a)round, put the cart before the horse;
    am Ende der Welt wohnen umg live at the back of beyond ( oder way out in the sticks)
    2. nur sg; eines Zeitraums: end, close;
    Ende Januar at the end of January;
    am oder
    zu/gegen Ende des Monats at/toward(s) the end of the month;
    noch vor Ende dieser Woche by the end of this week, before the week is out geh;
    Zeiten until the end of time;
    dreißiger Jahre in the late thirties, at the end of the thirties;
    sie ist Ende zwanzig she’s in her late twenties
    3. (Schluss) end, close; eines Films etc: ending; Auslaufen eines Vertrags: expiry; einer Frist: end, expiry; (Ergebnis) result, outcome;
    Ende! RADIO over!;
    ohne Ende endless, unending;
    und damit Ende! and that’s that! ( oder it!);
    er findet kein Ende he can’t stop, he doesn’t know where ( oder when) to stop;
    bis zum bitteren Ende to the bitter end;
    letzten Endes after all, ultimately, in the end, at the end of the day, when all is said and done;
    geht ihrem Ende entgegen is nearing completion;
    und kein Ende in Sicht with no end in sight;
    das bedeutet das Ende von that’s ( oder that means, that spells) the end of;
    bereiten put a stop ( oder an end) to sth;
    setzen die by one’s own hand geh, end it all umg;
    alles hat einmal ein Ende all (good) things come to an end;
    nehmen it’s got to stop;
    es nimmt kein Ende it just goes on and on;
    böses Ende nehmen come to a bad end;
    noch umg the worst is yet to come, there’s worse to come, it gets worse;
    das Ende vom Lied war fig the end of the story was, what happened in the end was, the upshot of it (all) was umg;
    Ende gut, alles gut sprichw all’s well that ends well;
    lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende sprichw etwa better bite the bullet ( oder face the music), don’t prolong the agony
    4.
    am Ende (schließlich) in the end, eventually; (auf die Dauer) in the long run, eventually;
    am Ende mussten wir hinlaufen we ended ( oder wound umg) up having to walk (there)
    5.
    am Ende (fertig, erledigt, kaputt) finished, done, on one’s last legs;
    ich bin am Ende (kann nicht mehr) I’m finished, I’ve had it umg, Br auch I’m all in umg;
    der Wagen ist (ziemlich) am Ende umg the car’s (just about) had it, the car’s on its last legs;
    ich bin mit meiner Geduld/meinen Nerven am Ende I’ve been patient( for) long enough/I can’t stand the strain any longer;
    meiner Weisheit am Ende I’ve run out of ideas ( oder suggestions etc); stärker: I’m at my wits’ end
    6.
    am Ende (vielleicht, womöglich, etwa) maybe, could be, perhaps;
    am Ende stimmt das sogar! it could even be true!;
    meinst du das am Ende ernst? are you actually serious about this?, I’m beginning to think you mean it
    7.
    führen finish, complete, see sth through;
    zu Ende gehen (enden) (come to an) end, finish; allmählich: draw to a close; (knapp werden) run short ( oder low);
    etwas zu Ende denken think sth out fully, think sth through;
    zu Ende lesen/schreiben etc finish (reading/writing etc);
    zu Ende sein Schule, Krieg, Wartezeit etc: be over; Film, Spiel etc: have finished; Geduld, Vorräte: be at an end, be exhausted, have run out; Vorräte: auch be finished
    8. nur sg; liter (Zweck) end, purpose;
    zu welchem Ende? to what end?
    9. nur sg; liter euph (Tod) end;
    sein Ende nahen fühlen sense that one’s end is near ( oder that one has not long to live);
    es geht zu Ende mit ihm he’s going ( oder slipping) fast, it won’t be long now
    10. umg (kleines Stück) bit, piece, scrap;
    sie hatte ein Ende Schnur in der Tasche she had a ( oder an odd) piece of string in her pocket
    11. nur sg; umg:
    ziemliches Ende it’s a long way (off) yet, there’s quite a distance still
    12. JAGD, des Geweihs: point
    13. SCHIFF line, rope
    * * *
    das; Endes, Enden
    1) end

    am Ende — at the end; (schließlich) in the end

    am Ende der Welt(scherzh.) at the back of beyond

    am/bis/gegen Ende des Monats/der Woche — at/by/towards the end of the month/week

    zu Ende sein<patience, hostility, war> be at an end

    die Schule/das Kino/das Spiel ist zu Ende — school is over/the film/game has finished

    zu Ende gehen< period of time> come to an end; <supplies, savings> run out; < contract> expire

    etwas zu Ende führen od. bringen — finish something

    Ende gut, alles gut — all's well that ends well (prov.)

    ein/kein Ende nehmen — come to an end/never come to an end

    einer Sache/seinem Leben ein Ende machen od. setzen — (geh.) put an end to something/take one's life

    am Ende sein(ugs.) be at the end of one's tether

    2) (ugs.): (kleines Stück) bit; piece
    3) (ugs.): (Strecke)
    4) (Jägerspr.) point
    * * *
    -n n.
    end n.
    ending n.
    expiration n.
    finish n.
    outcome n.
    quietus n.
    result n.
    tail n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ende

  • 12 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 13 für

    I.
    1) Präp final; verweist a) ganz allgemein auf Zweckbestimmung для mit G. Literatur für Kinder литерату́ра для дете́й. ein Lehrgang für Anfänger ку́рсы для начина́ющих. für jdn. etw. tun [kaufen/bringen/mitnehmen] де́лать с- [покупа́ть купи́ть, приноси́ть /-нести́, брать взять с собо́й] что-н. для кого́-н. für jdn. arbeiten aus eigenem Antrieb: für Familie, für sich рабо́тать для кого́-н. b) auf Zweckbestimmung bei gleichzeitigem Verweis auf quantitativen o. materiellen Aspekt на mit A. Geld für einen Kauf де́ньги на поку́пку. Stoff für einen Mantel мате́рия на пальто́. Waren für den Export това́ры на вы́воз <на э́кспорт, для э́кспорта>. ein Saal für tausend Zuschauer зал на ты́сячу зри́телей. für jdn. arbeiten gezwungenermaßen рабо́тать на кого́-н. für etw. sparen копи́ть на- <ска́пливать/-копи́ть > де́ньги на что-н. Mittel für den Wohnungsbau bereitstellen отпуска́ть /-пусти́ть сре́дства на жили́щное строи́тельство. den Tisch für vier Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на четырёх (челове́к) <на четы́ре персо́ны> c) in Verbindung mit Bezeichnungen konkreter Gegenstände, Einrichtungen o. Pflanzenarten auf Verwendungszweck v. Behältern, Gebäuden, Nutzflächen под mit A. eine Flasche für Milch буты́лка под молоко́. ein Glas für Eingemachtes ба́нка под варе́нье. ein Speicher für Gemüse склад под о́вощи. ein Gebäude für einen Laden mieten нанима́ть наня́ть зда́ние под магази́н. das Feld für Roggen [Kartoffeln] vorbereiten обраба́тывать /-рабо́тать <возде́лывать/-де́лать> по́ле под рожь [карто́фель]. Boden für Wochenendgrundstücke bereitstellen отводи́ть /-вести́ зе́млю под да́чи d) auf Verwendungszweck eines Mittels gegen physische Beschwerden от <про́тив> mit G. Mittel [Arznei] für Kopfschmerzen [Magenverstimmung] сре́дства [лека́рство] от <про́тив> головно́й бо́ли [желу́дочного расстро́йства]. diese Tropfen sind gut für Husten э́ти ка́пли хороши́ от <про́тив> ка́шля. hier hast du was für den Durst вот тебе́ ко́е-что́ от <про́тив> жа́жды e) auf Tätigkeit v. Pers o. Gremien bzw. Inhalt v. Fachbüchern по mit D. Spezialist für Augenheilkunde [die russische Sprache] специали́ст по гла́зным боле́зням [по ру́сскому языку́]. Kommission für Verkehrsfragen коми́ссия по вопро́сам тра́нспорта. Gruppe für den Kampf gegen das Bandenunwesen гру́ппа по борьбе́ с бандити́змом. Handbuch [Lehrbuch] für Physiologie [Botanik] руково́дство [уче́бник] по физиоло́гии [бота́нике] f) auf Gegenstand einer nicht ausdrücklich genannten Tätigkeit - wird mit dem bloßen G wiedergegeben. Institut für Fremdsprachen [Geschichte/Marxismus-Leninismus] институ́т иностра́нных языко́в [исто́рии маркси́зма-ленини́зма]. Minister [Ministerium] für Kultur [Auswärtige Angelegenheiten] мини́стр [министе́рство] культу́ры [иностра́нных дел]. ein Geschäft für Schreibwaren [Herrenbekleidung] магази́н канцеля́рских принадле́жностей [мужско́й оде́жды]. das Symbol für einen Begriff си́мвол како́го-н. поня́тия. der Schlüssel für die Tür ключ от две́ри <двере́й> g) auf Adressaten einer (auch nicht ausdrücklich genannten) Tätigkeit - wird mit dem bloßen D wiedergegeben. für Kinder muß das erklärt werden де́тям э́то на́до объясни́ть. für mich einen Kaffee мне <для меня́> ко́фе. ein Denkmal für die Gefallenen па́мятник па́вшим. ein Geschenk für den Vater пода́рок отцу́ <для отца́>. der Dank [ein Lob] für jdn. благода́рность [похвала́] кому́-н. h) auf Zweck eines Einsatzes, Kampfes, Opfers за mit A. für den Frieden [die Heimat/seine Überzeugung] kämpfen [sein Leben lassen] боро́ться [отдава́ть/-да́ть жизнь] за мир [ро́дину/свои́ убежде́ния]. für jdn./etw. kämpfen [eintreten] боро́ться [заступа́ться/-ступи́ться ] за кого́-н. что-н. sich für jdn./etw. opfen же́ртвовать собо́й ра́ди кого́-н. чего́-н. für jdn./etw. sein быть за кого́-н. что-н. etw. spricht für sich что-н. говори́т само́ за себя́. etw. spricht für jdn. auch что-н. говори́т в чью-н. по́льзу | das für und Wider за и про́тив
    2) Präp temporal; verweist a) auf Zeitspanne на mit A. für ein Jahr [einen Monat/eine Woche] на год [ме́сяц неде́лю]. für einen Tag [drei Tage/zehn Tage] на́ день [на три дня де́сять дней]. für das laufende Jahr на теку́щий год. für diesmal на э́тот раз. fürs nächste, für die nächste Zeit на ближа́йшее вре́мя. für immer навсегда́. ein für allemal раз и навсегда́. für jetzt, fürs erste пока́. für und für на ве́ки ве́чные b) auf Zeitpunkt на mit A. für heute [morgen] на сего́дня [за́втра]. für später на пото́м. fürs erste на пе́рвых пора́х. für den Winter на́ зиму. Kinokarten für die erste Vorstellung биле́ты на пе́рвый сеа́нс. etw. ist für den Morgen [den Abend] vorgesehen что-н. назна́чено на у́тро [на ве́чер]. die Versammlung ist für Mittwoch angesetzt собра́ние назна́чено на сре́ду
    3) Präp verweist auf Gegenwert: auf Geldform, Preis, Kaufobjekt, Dienstleistung за mit A. bei Preisangabe für unbestimmte Warenmenge, Wertangabe für Wechselgeld o. Verweis auf Tauschobjekt на mit A. für Geld [bares Geld/Mark/Rubel] за де́ньги [нали́чные ма́рки рубли́]. etw. für zehn Rubel [tausend Mark] kaufen покупа́ть купи́ть что-н. за де́сять рубле́й [ты́сячу ма́рок]. für etw. hundert Mark bekommen [zahlen] получа́ть получи́ть [плати́ть /за-] за что-н. сто ма́рок | für hunderttausend Rubel [zwanzig Mark] Bücher [Waren/Lebensmittel] kaufen [verkaufen] покупа́ть /- [продава́ть/-да́ть] книг [това́ров проду́ктов] на сто ты́сяч рубле́й [два́дцать ма́рок]. für drei Rubel Kleingeld geben дава́ть дать ме́лких де́нег <ме́лочи> на три рубля́ | der Preis für etw. цена́ за [ bei Angabe der Warenart на] что-н. der Preis für ein < das> Stück [Meter/Liter/Kilogramm/Paar] цена́ за шту́ку [метр литр кило́ <килогра́мм> па́ру]. der Preis für ein Buch [ein < das> Mittagessen/den Eintritt/ein Hotelzimmer] цена́ за кни́гу [обе́д вход но́мер в гости́нице]. die Preise für Brot [Milch/Bücher] це́ны на хлеб [молоко́ кни́ги]. die Miete für ein Zimmer [eine Wohnung] пла́та за ко́мнату [кварти́ру] | etw.1 für etw.2 < für etw.2 etw.1> eintauschen обме́нивать /-меня́ть что-н.I на что-н.2. etw.1 für etw.2 geben [erhalten] дава́ть /- [получа́ть/-] что-н.I за что-н.2 <в обме́н на что-н.2>
    4) Präp verweist auf Stellvertretung o. Ersatz за mit A, вме́сто mit G. für jdn. arbeiten [unterschreiben] рабо́тать [подпи́сывать/-писа́ть ] за кого́-н. <вме́сто кого́-н.>. für jdn. zahlen плати́ть за- за кого́-н. für jdn. sprechen говори́ть вме́сто кого́-н. für zwei arbeiten [essen] рабо́тать [есть] за двои́х. für das verlorene ein neues Buch beschaffen достава́ть /-ста́ть но́вую кни́гу вме́сто поте́рянной. als Ersatz für jdn./etw. вме́сто кого́-н. чего́-н.
    5) Präp verweist auf Ursache v. Reaktion за mit A. jdn. für etw. auszeichnen [loben/bestrafen] награжда́ть награди́ть [хвали́ть /по-, нака́зывать/-каза́ть ] кого́-н. за что-н. für etw. büßen (müssen) плати́ться по- за что-н. (jdm.) für etw. danken, sich (bei jdm.) für etw. bedanken благодари́ть по- (кого́-н.) за что-н. sich (an jdm.) für etw. rächen мсти́ть ото- (кому́-н.) за что-н. Auszeichnung [Dank/Lob/Rache/Strafe/Verzeihung] für etw. награжде́ние [благода́рность похвала́ месть f / наказа́ние проще́ние] за что-н.
    6) Präp verweist auf Differenz zur Norm для mit G. für die damalige Zeit war das eine bedeutende Leistung для того́ вре́мени э́то бы́ло значи́тельным достиже́нием. für einen Aufländer spricht er gut deutsch < Deutsch> для иностра́нца он хорошо́ говори́т по-неме́цки. für sein Alter ist er noch sehr rüstig для своего́ во́зраста он ещё о́чень бодр
    7) Präp verweist auf Pers o. Gegenstand, für die eine Eigenschaft o. ein Zustand von Bedeutung ist для mit G. bei Bezug auf Pers manchmal auch mit bloßem D wiederzugeben. etw. ist für jdn./etw. wichtig [bedeutsam/bezeichnend < charakteristisch>/wesentlich/verheerend/schädlich/nützlich] что-н. ва́жно [знамена́тельно характе́рно суще́ственно па́губно вре́дно поле́зно] для кого́-н./чего́-н. etw. ist für jdn. klar [angenehm/peinlich] что-н. кому́-н. <для кого́-н.> я́сно [прия́тно неприя́тно]. jd./etw. ist ein Vorbild für jdn./etw. кто-н. что-н. приме́р для кого́-н. чего́-н. jd./etw. ist von Interesse für jdn./etw. кто-н. что-н. представля́ет интере́с для кого́-н. чего́-н. etw. ist nichts für jdn. что-н. не для кого́-н. das ist nichts für dich э́то не для тебя́. etw. gilt für jdn./etw. что-н. каса́ется кого́-н. чего́-н.
    8) Präp verweist auf Gegenstand einer emotionalen Beziehung по отноше́нию к mit D, в отноше́нии mit G. in Verbindung mit Verben zum Ausdruck v. Freude, Scham, Furcht за mit A. Achtung [Liebe/Haß/Verachtung/Interesse] für jdn./etw. уваже́ние [любо́вь f/ не́нависть f/ презре́ние/интере́с] к кому́-н. чему́-н. Sorge für jdn./etw. забо́та по отноше́нию к кому́-н. чему́-н. empfänglich [taub] für etw. восприи́мчивый [глухо́й] (по отноше́нию) к чему́-н. für jdn. etw. hegen пита́ть что-н. к кому́-н. für jdn. etw. empfinden чу́вствовать [ус] что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. für jdn. etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть что-н. по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. jd. freut [schämt] sich für jdn. кто-н. рад [кому́-н. сты́дно] за кого́-н. für jdn./etw. fürchten боя́ться за кого́-н. что-н.
    9) Präp verweist auf Beziehung zwischen Sachverhalten - wird meist mit bloßem G wiedergegeben. ein Beweis für etw. доказа́тельство в по́льзу чего́-н. Gründe < Ursachen> [Motive] für etw. причи́ны [моти́вы] чего́-н. erste Anzeichen für etw. пе́рвые при́знаки чего́-н.
    10) Präp verweist insbesondere in Verbindung mit modalen Ausdrücken auf Träger des modalen Merkmals für wird meist durch Konstruktion mit Subj im N o. D wiedergegeben, etw. ist für jdn. zu sehen [zu hören] что-н. кому́-н. ви́дно [слы́шно]. das ist für uns nicht vorstellbar э́то мы не мо́жем себе́ предста́вить. diese Schrift ist für mich nicht leserlich э́тот по́черк я не могу́ разобра́ть. für dich heißt es jetzt warten тебе́ тепе́рь на́до ждать. Rauchen ist nichts für Kinder де́тям нельзя́ кури́ть. so etwas schickt sich nicht für ein junges Mädchen тако́го не подоба́ет де́лать молодо́й де́вушке
    11) Präp verweist auf Objektsprädikat - wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich übers. jdn./etw. für jdn./etw. befinden [erklären] признава́ть /-зна́ть [объявля́ть/-яви́ть ] кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdn./etw. für jdn./etw. ansehen < halten> счита́ть счесть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. <за кого́-н./что-н.>, рассма́тривать кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. für jdn./etw. gelten счита́ться кем-н. чем-н., рассма́триваться как кто-н. что-н. umg сходи́ть сойти́ за кого́-н. jdn./etw. nicht für voll nehmen не принима́ть приня́ть кого́-н. всерьёз. sie ließen ihn für tot liegen они́ оста́вили его́ приня́в за мёртвого
    12) Präp verweist auf Aufeinanderfolge sowie (in Verbindung mit Zeitbegriffen) Wiederholung - wird unterschiedlich übers. Jahr für Jahr из го́да в год, год за го́дом. Tag für Tag изо дня в день, день за днём. Monat für Monat ка́ждый ме́сяц, ме́сяц за ме́сяцем. Nacht für Nacht ка́ждую ночь. Woche für Woche ка́ждую неде́лю, неде́лю за неде́лей. Schritt für Schritt шаг за ша́гом. Meter für Meter метр за ме́тром. Wort für Wort a) hintereinander сло́во за сло́вом b) ganz genau сло́во в сло́во. Mann für Mann оди́н за други́м
    13) Präp in besonderen Wendungen a) für sich lesen, sprechen про себя́. stellen, legen отде́льно. für sich (allein) leben, arbeiten то́лько для себя́, совсе́м оди́н. jeder für sich ка́ждый за себя́. an und für sich в су́щности. das ist eine Sache für sich э́то совсе́м друго́е де́ло <осо́бая статья́>. der Vorort ist eine Stadt für sich э́тот при́город самостоя́тельный го́род. etw. hat viel für sich в чём-н. мно́го положи́тельного b) nichts für etw. können не быть вино́вным в чём-н. c) ich für mein Teil < meine Person> что каса́ется меня́ d) für den Fall, daß … в слу́чае е́сли …

    II.
    in Inter Pron: s.was

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > für

  • 14 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

  • 15 durchfressen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t auch CHEM. eat through
    II v/refl
    1. Wurm etc.: eat its way through
    2. umg., pej.: sich bei jemandem durchfressen sponge off s.o., take advantage of s.o.’s hospitality
    3. umg.: sich durch ein Buch etc. durchfressen plough (Am. plow) through s.th., wade through s.th.
    * * *
    dụrch|fres|sen ['dʊrçfrɛsn] sep
    1. vr
    (durch etw sth) (Säure, Rost, Tier) to eat (its way) through

    sich ( bei jdm) durchfressen (pej inf)to live on sb's hospitality

    sich durch ein Buch durchfressen (inf)to plough (Brit) or plow (US) or wade through a book

    2. vt
    (Rost, Maus) to eat (its way) through; (Motten) to eat holes in
    * * *
    durch|fres·sen
    [ˈdʊrçfrɛsn̩]
    I. vr
    sich akk [durch etw akk] \durchfressen to corrode [or eat through] [sth]
    2. (sich durch etw nagen)
    sich akk [durch etw akk] \durchfressen Tier to eat [its way] through [sth]
    3. (pej fam: essend schmarotzen)
    sich akk [bei jdm] \durchfressen to live on sb's hospitality, to eat sb out of house and home
    II. vt
    etw frisst durch etw durch sth eats through sth
    die Motten haben ein Loch durch das Gewebe gefressen the moths have eaten a hole through the fabric; Rost, Säure etc. sth corrodes through sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb eat through; < moths> eat holes in < pullover etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb <maggot, woodworm> eat [its way] through; < rust> eat through
    * * *
    durchfressen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t auch CHEM eat through
    B. v/r
    1. Wurm etc: eat its way through
    2. umg, pej:
    sich bei jemandem durchfressen sponge off sb, take advantage of sb’s hospitality
    3. umg:
    sich durch ein Buch etc
    durchfressen plough (US plow) through sth, wade through sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb eat through; < moths> eat holes in <pullover etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb <maggot, woodworm> eat [its way] through; < rust> eat through

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchfressen

  • 16 zuschlagen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zugeschlagen)
    1. (Tür etc.) slam (shut), bang (shut); ein Buch zuschlagen clap a book shut, shut a book with a clap; jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen slam the door in s.o.’s face
    2. fig. (hinzufügen) add (+ Dat to), slap on(to) umg.
    3. jemandem etw. zuschlagen Auktion: knock s.th. down to s.o.; Ausschreibung: award s.th. to s.o.
    4. dem Mitspieler den Ball zuschlagen beim Hockey etc.: pass ( oder hit) the ball to a teammate
    II v/i
    1. (ist) Tür etc.: slam (shut), bang (shut)
    2. (hat) (schlagen) lash out, let fly umg.; (angreifen) strike (auch fig.); schlag doch zu! go on, hit me (bzw. it, him etc.); hart zuschlagen strike hard; das Schicksal / der Fehlerteufel hat zugeschlagen fate has / the gremlins Pl. have struck again
    3. (hat) umg., fig., beim Essen: tuck (Am. auch dig) in; beim Ausverkauf etc.: make a killing, grab what one can; mit seinen Gebühren, Preisen etc.: pile it on, raise s.th. skyhigh; ich habe sofort zugeschlagen I grabbed it etc. straightaway
    * * *
    (schließen) to bang; to slam
    * * *
    zu|schla|gen sep
    1. vt
    1) Tür, Fenster to slam (shut), to bang shut

    zúschlagen — to slam the door behind one

    2)

    (SPORT: = zuspielen) jdm den Ball zúschlagen — to hit the ball to sb; (Ftbl inf) to kick the ball to sb

    3) (rare = zufügen) to add (on) (+dat, zu to)
    4)

    (bei Versteigerung) jdm etw zúschlagen — to knock sth down to sb

    einer Firma einen Vertrag zúschlagen — to award a contract to a firm

    5) (= zuerkennen) Gebiet to annex (+dat to); Geld, Güter to award
    2. vi
    1) (= kräftig schlagen) to strike (auch fig); (= losschlagen) to hit out

    schlag zu! — hit me/him/it etc!

    2) aux sein (Tür) to slam (shut), to bang shut
    3) (fig inf = zugreifen) (bei Angebot) to go for it; (beim Essen) to get stuck in (inf); (Polizei) to pounce, to strike
    * * *
    (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) strike
    * * *
    zu|schla·gen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \zuschlagen to bang sth shut, to slam sth [shut]
    ein Buch \zuschlagen to close [or shut] a book [with a bang]
    eine Kiste \zuschlagen to slam a box shut
    die Tür hinter sich dat \zuschlagen to slam the door behind one
    jdm etw \zuschlagen (bei Versteigerung) to knock sth down to sb
    der Auftrag wurde der Firma zugeschlagen the company was awarded the contract
    ein Gebiet einem Staat \zuschlagen to annex a territory to a state
    jdm den Ball \zuschlagen to kick the ball to sb
    lass uns ein paar Bälle \zuschlagen let's have a kickabout fam
    etw \zuschlagen to add sth
    auf den Preis werden ab Juli 20 Euro zugeschlagen the price will be raised by 20 euros from July
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (einen Hieb versetzen) to strike
    mit der Faust \zuschlagen to strike with one's fist
    mit erhöhten Steuern \zuschlagen to hit with increased taxes
    das Schicksal hat erbarmungslos zugeschlagen fate has dealt a terrible blow
    2. Hilfsverb: sein (krachend zufallen) Tür to slam [or bang] shut
    3. Hilfsverb: haben (fam: zugreifen) to act [or fam get in] fast [or quickly]; (viel essen) to pig out fam
    schlag zu! get stuck in! fam, dig in! fam
    [bei etw dat] \zuschlagen (schnell annehmen) to grab sth with both hands
    4. (fam: aktiv werden) to strike
    die Armee schlug zu the army struck
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb bang or slam <door, window, etc.> shut; close < book>; (heftig) slam < book> shut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein <door, trap> slam or bang shut
    2) (einen Schlag führen) throw a blow/blows; (losschlagen) hit or strike out; (fig.) <army, police, murderer> strike

    schlag doch zu! — [go on,] hit it/me/him etc.!

    * * *
    zuschlagen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zugeschlagen)
    1. (Tür etc) slam (shut), bang (shut);
    ein Buch zuschlagen clap a book shut, shut a book with a clap;
    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen slam the door in sb’s face
    2. fig (hinzufügen) add (+dat to), slap on(to) umg
    3.
    jemandem etwas zuschlagen Auktion: knock sth down to sb; Ausschreibung: award sth to sb
    4.
    dem Mitspieler den Ball zuschlagen beim Hockey etc: pass ( oder hit) the ball to a teammate
    B. v/i
    1. (ist) Tür etc: slam (shut), bang (shut)
    2. (hat) (schlagen) lash out, let fly umg; (angreifen) strike (auch fig);
    schlag doch zu! go on, hit me (bzw it, him etc);
    hart zuschlagen strike hard;
    das Schicksal/der Fehlerteufel hat zugeschlagen fate has/the gremlins pl have struck again
    3. (hat) umg, fig, beim Essen: tuck (US auch dig) in; beim Ausverkauf etc: make a killing, grab what one can; mit seinen Gebühren, Preisen etc: pile it on, raise sth skyhigh;
    ich habe sofort zugeschlagen I grabbed it etc straightaway
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb bang or slam <door, window, etc.> shut; close < book>; (heftig) slam < book> shut
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein <door, trap> slam or bang shut
    2) (einen Schlag führen) throw a blow/blows; (losschlagen) hit or strike out; (fig.) <army, police, murderer> strike

    schlag doch zu! — [go on,] hit it/me/him etc.!

    * * *
    v.
    to slam v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuschlagen

  • 17 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 18 bearbeiten

    v/t
    1. (Sachgebiet etc.) work on; (Fall etc.) auch deal with, handle; (Bestellung) process, deal with
    2. (Werkstoff) work, (Leder) auch dress; (Metall, Holz) spanlos: work, spanabhebend: machine; (behandeln) treat
    3. (Feld, Boden etc.) work, cultivate, till
    4. (Buch) edit; neu: revise; für die Bühne etc.: adapt; MUS. arrange
    5. fig.: jemanden bearbeiten beeinflussend: work on s.o., try to persuade s.o.
    6. umg., fig.: jemanden bearbeiten (verprügeln) give s.o. a working ( oder going) over, beat s.o. up; jemanden mit den Fäusten bearbeiten punch s.o. repeatedly, take one’s fists to s.o., belabo(u)r s.o.
    * * *
    das Bearbeiten
    editing
    * * *
    be|ạr|bei|ten ptp bea\#rbeitet
    vt
    1) (= behandeln) to work on; Stein, Holz to work, to dress; (inf mit Chemikalien) to treat

    etw mit dem Hammer/Meißel bearbeiten — to hammer/chisel sth

    2) (= sich befassen mit) to deal with; Fall to handle, to deal with; Bestellungen etc to process
    3) (= redigieren) to edit (AUCH COMPUT); (= neu bearbeiten) to revise; (= umändern) Roman etc to adapt; Musikstück to arrange
    4) (inf = einschlagen auf) Klavier, Trommel etc to hammer or bash away at; Geige to saw away at
    5) (inf = einreden auf) jdn to work on
    6) Land to cultivate
    * * *
    2) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) arrange
    3) (to turn into the form of a play: She dramatized the novel for television.) dramatize
    4) (to turn into the form of a play: She dramatized the novel for television.) dramatise
    5) (to deal with (something) by the appropriate process: Have your photographs been processed?; The information is being processed by computer.) process
    * * *
    be·ar·bei·ten *
    vt
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to work on sth [with sth]
    Holz \bearbeiten to work wood
    etw mit einer Chemikalie \bearbeiten to treat sth with a chemical
    etw mit einem Hammer/mit einer Feile/mit Schmirgelpapier \bearbeiten to hammer/file/sand sth
    2. (sich befassen mit)
    etw \bearbeiten to deal with sth
    eine Bestellung \bearbeiten to process an order
    einen Fall \bearbeiten to work on [or handle] a case
    etw \bearbeiten to revise sth
    bearbeitet revised
    4. (fam: traktieren)
    jdn mit den Fäusten/mit Tritten \bearbeiten to beat [or thump]/kick [away at] sb
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to work [away] at sth [with sth]
    jdn \bearbeiten to work on sb
    wir haben ihn so lange bearbeitet, bis er zusagte we worked on him until he agreed
    etw [mit etw dat] \bearbeiten to cultivate sth [with/using sth]
    etw [für jdn] \bearbeiten to arrange sth [for sb]
    ein Musikstück \bearbeiten to arrange a piece of music
    * * *
    1) deal with; work on, handle < case>; treat < subject>; edit < book>
    2) (adaptieren) adapt
    3) (behandeln) treat; work <wood, metal, leather, etc.>
    4) (ugs.): (traktieren) beat [repeatedly]; hammer away on < piano, typewriter keys, etc.>
    5) (ugs.): (überreden) work on
    * * *
    1. (Sachgebiet etc) work on; (Fall etc) auch deal with, handle; (Bestellung) process, deal with
    2. (Werkstoff) work, (Leder) auch dress; (Metall, Holz) spanlos: work, spanabhebend: machine; (behandeln) treat
    3. (Feld, Boden etc) work, cultivate, till
    4. (Buch) edit; neu: revise; für die Bühne etc: adapt; MUS arrange
    5. fig:
    jemanden bearbeiten beeinflussend: work on sb, try to persuade sb
    6. umg, fig:
    jemanden bearbeiten (verprügeln) give sb a working ( oder going) over, beat sb up;
    jemanden mit den Fäusten bearbeiten punch sb repeatedly, take one’s fists to sb, belabo(u)r sb
    * * *
    1) deal with; work on, handle < case>; treat < subject>; edit < book>
    2) (adaptieren) adapt
    3) (behandeln) treat; work <wood, metal, leather, etc.>
    4) (ugs.): (traktieren) beat [repeatedly]; hammer away on <piano, typewriter keys, etc.>
    5) (ugs.): (überreden) work on
    * * *
    (mit) v.
    to ply (with) v. adj.
    machine work adj. p.p.
    hewn p.p. v.
    to edit v.
    to hew v.
    to hew v.
    (§ p.,p.p.: hewn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bearbeiten

  • 19 Hand

    Hand <-, Hände> [hant, pl ʼhɛndə] f
    1) anat hand;
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist;
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips;
    eine \Hand/ zwei Hände breit six inches/a foot wide;
    es ist nur noch etwa eine \Hand breit Wein im Fass there's only about six inches of wine left in the barrel;
    mit der flachen \Hand with the flat of one's hand;
    Hände hoch! hands up!;
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands;
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands;
    sie tranken an der Quelle aus der hohlen \Hand they drank at the spring from their cupped hands;
    linker/rechter \Hand on the left/right;
    links liegt der See, der Gutshof liegt rechter \Hand the lake is on the left and the estate on the right;
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side;
    zur linken \Hand sehen Sie das Rathaus on the left-hand side you can see the town hall;
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand;
    mit sanfter \Hand with a gentle hand;
    sie versteht es, ihre Abteilung mit sanfter \Hand zu führen she knows how to run her department with a calm hand;
    jdm die \Hand drücken [o schütteln] to shake sb's hand;
    jdm etw in die \Hand drücken to press sth into sb's hand;
    jdm die \Hand geben [ o geh reichen] to shake sb's hand;
    etw in Händen halten ( geh) to have sth in one's hands;
    das ist ein interessantes Buch, das Sie da gerade in Händen halten that's an interesting book that you've got there at the moment;
    jdn an der [o bei der] \Hand haben [o nehmen] [o fassen] to take hold of sb's hand;
    etw aus der \Hand essen to eat sth out of one's hand;
    in die Hände klatschen to applaud [or clap];
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand;
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep;
    lege jetzt die Zeitung aus der \Hand, wir frühstücken! put the paper down now, we're having breakfast;
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hand on sb;
    Jesus hat Kranke geheilt, indem er ihnen die \Hand auflegte Jesus healed the sick by laying his hands on them;
    etw in die \Hand nehmen to pick up sth sep;
    er nimmt niemals ein Buch in die \Hand he never picks up a book;
    ( sich darum kümmern) to attend to sth;
    lass mich die Sache mal in die \Hand nehmen let me take care of the matter;
    jdm etw aus der \Hand nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand;
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child;
    der Fall ist dem Richter aus der \Hand genommen worden the judge has been relieved of the case;
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together];
    jdm die \Hand reichen [ o geh bieten] to give sb one's hand;
    sie reichten sich zur Begrüßung die Hände they greeted each other by shaking hands;
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand;
    Hände weg! hands off!;
    die \Hand nicht vor den Augen sehen können not to be able to see one's hand in front of one's face
    2) kein pl sport (\Handspiel) handball;
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    3) (Besitz, Obhut) hands;
    der Besitz gelangte in fremde Hände the property passed into foreign hands
    4) pol
    die öffentliche \Hand ( der Staat) [central] government;
    ( die Gemeinde) local government;
    das Vorhaben wird durch die öffentliche \Hand finanziert the project is being financed by the public sector
    WENDUNGEN:
    mit seiner Hände Arbeit with one's own hands;
    die Firma hat er mit seiner Hände Arbeit aufgebaut he built the firm up with his own hands;
    seine Hände mit Blut beflecken ( geh) to have blood on one's hands;
    für jdn/ etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen ( fam) to vouch for sb/sth;
    \Hand und Fuß haben to be purposeful;
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense;
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan;
    mit Händen und Füßen ( fam) tooth and nail;
    \Hand aufs Herz! ( fam) cross your heart, word of honour [or honor]; (Am)
    \Hand aufs Herz, hast du wirklich nichts davon gewusst? give me your word of honour, did you really know nothing about it?;
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen to throw one's hands up in amazement;
    wenn man sieht, wie sie sich benimmt, kann man nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen when you see how she behaves you can only throw your hands up in amazement [or horror];
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth;
    die Hände in den Schoß legen to sit back and do nothing;
    [bei etw] die [o seine] Hände im Spiel haben to have a hand in sth;
    dieser Geschäftemacher hat überall seine Hände im Spiel! this wheeler dealer has his finger in every pie;
    seine Hände in Unschuld waschen to wash one's hands of a matter;
    ich hatte damit nichts zu tun, ich wasche meine Hände in Unschuld! I had nothing to do with it, I wash my hands of the matter;
    bei jdm [mit etw] in besten Händen sein to be in safe hands with sb [regarding sth];
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned;
    mit der bloßen \Hand with one's bare hands;
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand;
    Informationen aus zweiter \Hand sind meist wenig verlässlich second-hand information is in most cases unreliable;
    ( vom ersten/ zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners;
    er kauft Gebrauchtwagen, aber nur aus erster \Hand he buys second-hand cars but only with one previous owner;
    in festen Händen sein ( fam) to be spoken for;
    bei der kannst du nicht mehr landen, die ist schon in festen Händen you won't get anywhere with her, she's already spoken for;
    fleißige Hände hard workers;
    freie \Hand haben to have a free hand;
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand;
    bei der Regelung dieser Angelegenheit will Ihnen unser Konzern freie \Hand lassen our company will give you free reign in settling this matter;
    von fremder \Hand from a stranger;
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature;
    in fremde Hände übergehen to change hands;
    bei etw eine glückliche \Hand haben to have the Midas touch with sth;
    sie hat bei all ihren Geschäftsabschlüssen immer eine glückliche \Hand gehabt she has always had the Midas touch in all of her business deals;
    von langer \Hand well in advance;
    der Bankraub muss von langer \Hand geplant gewesen sein the bank robbery must have been planned well in advance;
    mit leeren Händen empty-handed;
    eine leitende [o lenkende] \Hand a guiding hand;
    letzte \Hand an etw legen akk to put the finishing touches to sth;
    eine lockere \Hand haben ( fam) to let fly at the slightest provocation ( fam)
    gib ihm ja keine Widerworte, du weißt, er hat eine lockere \Hand! don't contradict him, you know he likes to let fly;
    aus [o von] privater \Hand privately;
    haben Sie den Leuchter aus einem Antiquitätengeschäft? - nein, aus privater \Hand did you get the candelabra from an antique shop? - no, from a private individual;
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man;
    mit etw schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein ( fam) to be quick to do sth;
    sie ist mit abfälligen Bemerkungen schnell bei der \Hand she's quick to make disparaging remarks;
    eine starke [o feste] \Hand a firm hand;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb;
    alle Hände voll zu tun haben to have one's hands full;
    mit vollen Händen excessively, plentifully, lavishly;
    er gab das Geld mit vollen Händen aus he spent his money left, right and centre [or (Am) center];
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence;
    man erzählt sich hinter vorgehaltener \Hand davon people are telling each other about it in confidence;
    jdm/einer S. in die \Hand arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth;
    jdm in die Hände [o in jds Hände] fallen to fall into sb's hands;
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance;
    jdm aus der \Hand fressen ( fam) to eat out of sb's hand;
    jdm sind die Hände gebunden;
    jds Hände sind gebunden sb's hands are tied;
    ich würde dir gerne helfen, aber meine Hände sind gebunden I would like to help you, but my hands are tied;
    jdm zur [o an die] \Hand gehen to lend sb a [helping] hand;
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands;
    jdm... von der \Hand gehen to be... for sb;
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer;
    [mit etw] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth];
    das Ansteigen der Massenarbeitslosigkeit geht mit der Rezession \Hand in \Hand the rise in mass unemployment goes hand in hand with the recession;
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand;
    in jds Hände akk °übergehen to pass into sb's hands;
    jdm etw auf die \Hand geben to promise sb sth faithfully;
    etw aus der \Hand geben to let sth out of one's hands;
    Bücher gebe ich nicht aus der \Hand I don't lend people books;
    sie musste vorübergehend die Konzernleitung aus der \Hand geben she had to relinquish the management of the group temporarily;
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as the nose on your face [or ( Brit) as a pikestaff] ( fam)
    die \Hand auf etw halten akk ( fam) to keep a tight rein on sth;
    um jds \Hand anhalten ( geh) to ask for sb's hand in marriage ( form)
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten ( geh) to protect sb;
    die [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] ( fam) to hold out one's hand [for money];
    jdn [für etw] an der \Hand haben ( fam) to have sb on hand [for sth];
    für Autoreparaturen habe ich jdn an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars;
    etw bei der [o zur] \Hand haben to have sth to hand;
    ich möchte zu gerne wissen, welche Erklärung er diesmal bei der \Hand hat! I'd like to know what explanation he's got to hand this time!;
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands;
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in my hands;
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb;
    die Staatsanwaltschaft hat gegen den Konzern nicht genügend Beweise in der \Hand the state prosecution didn't have sufficient evidence on the company;
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand;
    in jds Händen sein to be in sb's hands;
    die Geiseln sind in den Händen der Terroristen the hostages are in the hands of the terrorists;
    der Vertrag wird morgen in Ihren Händen sein the contract will be in your hands tomorrow;
    [bei jdm] in... Händen sein to be in... hands [with sb];
    sie wird bei Ihnen in guten Händen sein she will be in good hands with you;
    bei uns ist Ihr Wagen in den richtigen Händen your car is in the right hands with us;
    zur \Hand sein to be at hand;
    der Brief ist gerade nicht zur Hand the letter is not at hand at the moment;
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] kriegen [o bekommen] to get one's hands on sb/sth;
    als Zollbeamter kriegt man so manche Waffe in die \Hand customs officers come across quite a few weapons in their job;
    [bei etw] mit \Hand anlegen to lend a hand [with sth];
    \Hand an sich legen akk ( geh) to kill oneself;
    [klar] auf der \Hand liegen ( fam) to be [perfectly] obvious;
    in jds \Hand dat liegen [o sein] ( geh) to be in sb's hands;
    mein Schicksal liegt in Gottes \Hand my fate lies in God's hands;
    jdm [etw] aus der \Hand lesen to read [sth] from sb's hand;
    die Wahrsagerin las ihm aus der \Hand the fortune teller read his palm;
    etw [alleine/selber] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth in hand [oneself] [or into one's own hands];
    ich muss die Sache selber in die \Hand nehmen I'm going to have to take the matter into my own hands;
    etw zur \Hand nehmen ( geh) to pick up sth sep;
    nach dem Essen nahm er die Zeitung zur \Hand after the meal he picked up the paper;
    sich [ o geh einander] die Hände reichen können to be two of a kind;
    was Schusseligkeit angeht, können die beiden sich die Hände reichen when it comes to being clumsy they're two of a kind;
    sich die \Hand reichen können;
    ach, du hältst das auch für das Beste? dann können wir uns ja die Hände reichen, ich nämlich auch! oh, you think that's for the best? well, great, so do I!;
    keine \Hand rühren not to lift a finger;
    ich arbeite mich halb zu Tode, und er sitzt da und rührt keine \Hand I'm working myself half to death and he just sits there and doesn't lift a finger!;
    jdm ist die \Hand ausgerutscht ( fam) sb could not resist slapping sb;
    wenn er gar zu frech ist, kann ihr schon mal die \Hand ausrutschen if he gets too cheeky sometimes she can't resist slapping him;
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb;
    der Verräter spielte ihnen diese Unterlagen in die Hände the traitor passed these documents on to them;
    in die Hände spucken to roll up one's sleeves sep;
    so, jetzt heißt es in die Hände gespuckt und frisch an die Arbeit gegangen! okay, let's roll up our sleeves and get cracking!;
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben to die while under sb's care;
    der Patient starb den Chirurgen unter den Händen weg the patient died while under the surgeons' care;
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or (Am) fulfill] sb's every wish;
    jdm etw in die \Hand sprechen to promise sb sth;
    eine \Hand wäscht die andere you scratch my back I'll scratch yours;
    sich nicht von der \Hand weisen lassen;
    nicht von der \Hand zu weisen sein not to be able to be denied;
    dieses Argument hat etwas für sich, es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's something in this argument, there's no denying it;
    die Erklärung klingt plausibel, sie ist also nicht von der \Hand zu weisen the explanation sounds plausible, there's no getting away from it;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no getting away from the fact that...;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse angelangt sind there's no getting away from the fact that the negotiations have reached an impasse;
    jdm unter den Händen zerrinnen [o wegschmelzen] to slip through sb's fingers;
    jdm zuckt es in der \Hand sb's itching to hit sb;
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth;
    sie erklärte die Aufgabe an \Hand eines Beispiels she explained the task with the aid of an example;
    [bar] auf die \Hand ( fam) cash in hand;
    das Bestechungsgeld wurde ihm bar auf die \Hand gezahlt the bribe was paid to him in cash;
    ich will die 10.000 Euro aber auf die \Hand I want the 10,000 euros in cash;
    aus der \Hand offhand;
    aus der \Hand weiß ich auch keine Antwort I don't know the answer offhand either;
    als Lehrerin muss man in der Lage sein, Schülern etwas aus der \Hand erklären zu können as a teacher you have to be able to explain something to pupils straight off the bat;
    \Hand in \Hand hand in hand;
    sie gingen \Hand in \Hand spazieren they went for a walk hand in hand;
    unter der \Hand secretly, on the quiet ( fam)
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine;
    von \Hand by hand;
    ein von \Hand geschriebener Lebenslauf a handwritten curriculum vitae;
    von jds \Hand ( geh) at sb's hand ( form)
    von jds \Hand sterben to die at sb's hand;
    zu jds Händen;
    zu Händen von jdm for the attention of sb, attn: sb;
    „An Fa. Duss & Dümmler GmbH & Co KG, zu Händen von Herrn Weissner“ Duss & Dümmler GmbH & Co. KG. Attn: Mr. Weissner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hand

  • 20 einstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. put in; (wegräumen) put away; (Möbel) store; (Wagen) put in(to) the garage, put away
    2. (Arbeitskräfte etc.) take on, hire; wir stellen ein: Redakteure etc. we have vacancies for editors etc.
    3. (beenden) stop; (Produktion) auch cease, discontinue; (Feindseligkeiten, Kampfhandlungen) end, cease; (Buslinie, Zugverkehr) discontinue, close down; (Streik, Suche), call off; etw. vorübergehend einstellen suspend s.th. temporarily; die Arbeit einstellen Person: stop work; (streiken) down tools; Fabrik: cease production; das Feuer einstellen MIL. cease fire, stop shooting ( oder firing); das Verfahren einstellen JUR. suspend proceedings, drop the case; bitte stellen Sie jetzt das Rauchen ein please stop smoking now; die Zeitung hat ihr Erscheinen eingestellt the newspaper has ceased publication
    5. TECH. (regulieren) adjust ( auf + Akk to); (Uhr, Messgerät) set (to); (Entfernung, Zeit etc.) adjust (to), set (at); (Radio) tune (to); TV switch (to); OPT., FOT. focus (on); das Radio auf 95,5 einstellen tune the radio to 95.5; das Radio lauter / leiser einstellen turn the radio up / down; den Wecker auf 6 Uhr einstellen set the alarm for 6 am; die Waschmaschine auf 60 Grad einstellen set the washing machine at 60 degrees; den Hauptwaschgang einstellen select main wash
    6. fig. (anpassen) adjust, adapt ( auf + Akk to); (Gedanken etc.) focus (on); eine Mannschaft ( taktisch) auf den Gegner einstellen adjust a team’s tactics to suit the opponent
    7. MED., auf Medikament: stabilize ( auf + Akk on); den Zucker eines Diabetikers einstellen MED. adjust a diabetic’s blood sugar
    II v/refl
    1. (kommen) appear, turn up; Sommer etc.: arrive; Fieber, Schmerzen, Regen etc.: start; Sorgen, Schwierigkeiten: arise; Folgen etc.: ensue, appear; sich wieder einstellen come back (again); dieser Gedanke stellt sich von selbst ein this idea suggests itself; Zweifel stellten sich bei mir ein I began to have doubts
    2. sich einstellen auf (+ Akk) (sich anpassen an) adapt ( oder adjust) (o.s. oder itself) to; (sich vorbereiten auf) prepare (o.s.) for, get ready for, gear (o.s.) up for umg.; (rechnen mit) be prepared for; (Aufmerksamkeit darauf richten) focus one’s attention on; (Lebenstil) adjust one’s lifestyle ( oder way of thinking) to; sich geistig einstellen auf (+ Akk) get into the right frame of mind for, gear o.s. up mentally for umg.; sich auf einen Gegner einstellen prepare to face an opponent; du musst dich darauf einstellen (daran gewöhnen) you’ll have to get used to it ( oder learn to accept it); eingestellt, einrichten II 3
    III v/i: AEG stellt wieder ein AEG is taking on workers again
    * * *
    (anpassen) to set; to tune; to adjust;
    (engagieren) to hire; to engage; to employ; to place; to take on;
    (unterbrechen) to discontinue; to stop; to cease; to lay off
    * * *
    ein|stel|len sep
    1. vt
    1) (= hineinstellen) to put in

    das Auto in die or der Garage éínstellen —

    2) (= anstellen) Arbeitskräfte to take on

    "wir stellen ein: Sekretärinnen" — "we have vacancies for secretaries", "we are looking for secretaries"

    3) (= beenden) to stop; Expedition, Suche to call off; (MIL) Feindseligkeiten, Feuer to cease; (JUR) Prozess, Verfahren to abandon

    die Arbeit ist eingestellt worden — work has stopped; (vorübergehend auch) work has been halted

    die Arbeit éínstellen (Kommission etc)to stop work

    4) (= regulieren) to adjust (
    auf +acc to); Kanone to aim ( auf +acc at); Fernglas, Fotoapparat (auf Entfernung) to focus ( auf +acc on); Wecker, Zünder to set ( auf +acc for); Radio to tune (in) ( auf +acc to); Sender to tune in to

    die Steuerung auf Automatik éínstellen — to switch over to or to put the plane on automatic pilot

    den Hebel auf Start éínstellen — to set the lever to start

    5) (fig = abstimmen) to tailor (
    auf +acc to)
    6) (SPORT) Rekord to equal
    2. vr
    1) (Besucher etc) to appear, to present oneself; (Fieber, Regen) to set in; (Symptome) to appear; (Folgen) to become apparent, to appear; (Wort, Gedanke) to come to mind; (Jahreszeiten) to come, to arrive

    wenn es kalt ist, stellen sich bei mir regelmäßig heftige Kopfschmerzen ein — I always suffer from bad headaches when it's cold

    2)
    See:
    → auch eingestellt
    3. vi
    to take on staff; (Fabrik) to take on workers
    * * *
    1) (to change (the position of, setting of): Adjust the setting of the alarm clock.) adjust
    2) (to give (a person) a job or position: They appointed him manager; They have appointed a new manager.) appoint
    3) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) set
    4) (to adjust (a piece of machinery etc) so that it works at a certain rate etc: Can you regulate this watch so that it keeps time accurately?) regulate
    5) (to employ: They are taking on five hundred more men at the factory.) take on
    6) (to stop or discontinue temporarily: All business will be suspended until after the funeral.) suspend
    7) (to tune a radio (to a particular station or programme): We usually tune (the radio) in to the news.) tune in
    8) (to adjust a radio so that it receives a particular station: The radio was tuned to a German station.) tune
    9) (to adjust (an engine etc) so that it runs well.) tune
    * * *
    ein|stel·len
    I. vt
    jdn [als etw] \einstellen to employ [or take on] sb [as sth]
    Arbeitskräfte \einstellen to take on employees
    sie wurde als Redaktionsassistentin eingestellt she was given a job as [an] editorial assistant
    etw \einstellen to stop [or break off] sth
    eine Suche \einstellen to call off [or abandon] a search
    eine Planung/ein Projekt \einstellen to shelve a plan/project
    die Firma hat die Arbeit eingestellt the company has closed
    3. MIL
    etw \einstellen to stop sth
    Feindseligkeiten \einstellen to suspend hostilities
    das Feuer \einstellen to cease fire
    Kampfhandlungen \einstellen to cease hostilities [or fighting
    4. JUR
    etw \einstellen to abandon sth
    5. FOTO, ORN
    etw [auf etw akk] \einstellen to adjust [or set] sth [to sth]
    etw auf eine Entfernung \einstellen to focus sth
    6. ELEK
    etw [auf etw akk] \einstellen to set sth [at sth] [or adjust sth [to sth]
    7. TV, RADIO
    [jdm] etw [auf etw akk] \einstellen to tune [sb's] sth [to sth]
    der Videorekorder ist auf Aufnahme eingestellt the video recorder is programmed to record
    8. AUTO
    [jdm] etw \einstellen to adjust [sb's] sth
    die Zündung \einstellen to set [or adjust] the [ignition] timing
    sich dat etw \einstellen lassen to have sth adjusted
    9. TECH
    [jdm] etw [irgendwie] \einstellen to adjust [sb's] sth [somehow]
    etw in der Höhe \einstellen to adjust the height of sth
    die Lehnenneigung \einstellen to adjust the angle of a rest
    etw [in etw akk] \einstellen to put sth away [in sth]
    in den Carport können zwei Autos eingestellt werden the carport can accommodate two cars
    ein Buch ins Regal \einstellen to put a book away [on the shelf]
    etw \einstellen to equal sth
    den Rekord \einstellen to equal the record
    II. vr
    sich akk \einstellen Bedenken to begin; MED Fieber, Symptome, Übelkeit etc. to develop, to begin
    Symptome haben sich eingestellt symptoms have appeared [or developed
    sich akk auf jdn/etw \einstellen to adapt to sb/sth
    sich akk auf etw akk \einstellen to adjust to sth
    3. (sich vorbereiten)
    sich akk auf etw akk \einstellen to prepare oneself for sth
    4. (geh: sich einfinden)
    sich akk \einstellen to arrive, to present oneself form
    III. vi (beschäftigen) to take on [or hire] people, we have vacancies for bricklayers
    * * *
    1.
    1) (einordnen) put away <books etc.>
    2) (unterstellen) put in < car, bicycle>
    3) (auch itr.) (beschäftigen) take on, employ < workers>
    4) (regulieren) adjust; set; focus <camera, telescope, binoculars>; adjust < headlights>
    5) (beenden) stop; call off <search, strike>

    die Arbeit einstellen< factory> close; < workers> stop work

    6) (Sport) equal < record>
    2.
    1) (ankommen, auch fig.) arrive
    2) (eintreten) < pain> begin; < success> come; <symptoms, consequences> appear
    3)

    sich auf jemanden/etwas einstellen — adapt to somebody/prepare oneself or get ready for something

    * * *
    einstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. put in; (wegräumen) put away; (Möbel) store; (Wagen) put in(to) the garage, put away
    2. (Arbeitskräfte etc) take on, hire;
    wir stellen ein: Redakteure etc we have vacancies for editors etc
    3. (beenden) stop; (Produktion) auch cease, discontinue; (Feindseligkeiten, Kampfhandlungen) end, cease; (Buslinie, Zugverkehr) discontinue, close down; (Streik, Suche), call off;
    etwas vorübergehend einstellen suspend sth temporarily;
    die Arbeit einstellen Person: stop work; (streiken) down tools; Fabrik: cease production;
    das Feuer einstellen MIL cease fire, stop shooting ( oder firing);
    das Verfahren einstellen JUR suspend proceedings, drop the case;
    bitte stellen Sie jetzt das Rauchen ein please stop smoking now;
    die Zeitung hat ihr Erscheinen eingestellt the newspaper has ceased publication
    4. SPORT (Rekord) equal
    5. TECH (regulieren) adjust (
    auf +akk to); (Uhr, Messgerät) set (to); (Entfernung, Zeit etc) adjust (to), set (at); (Radio) tune (to); TV switch (to); OPT, FOTO focus (on);
    das Radio auf 95,5 einstellen tune the radio to 95.5;
    das Radio lauter/leiser einstellen turn the radio up/down;
    den Wecker auf 6 Uhr einstellen set the alarm for 6 am;
    die Waschmaschine auf 60 Grad einstellen set the washing machine at 60 degrees;
    6. fig (anpassen) adjust, adapt (
    auf +akk to); (Gedanken etc) focus (on);
    eine Mannschaft (taktisch) auf den Gegner einstellen adjust a team’s tactics to suit the opponent
    7. MED, auf Medikament: stabilize (
    auf +akk on);
    den Zucker eines Diabetikers einstellen MED adjust a diabetic’s blood sugar
    B. v/r
    1. (kommen) appear, turn up; Sommer etc: arrive; Fieber, Schmerzen, Regen etc: start; Sorgen, Schwierigkeiten: arise; Folgen etc: ensue, appear;
    sich wieder einstellen come back (again);
    dieser Gedanke stellt sich von selbst ein this idea suggests itself;
    Zweifel stellten sich bei mir ein I began to have doubts
    2.
    sich einstellen auf (+akk) (sich anpassen an) adapt ( oder adjust) (o.s. oder itself) to; (sich vorbereiten auf) prepare (o.s.) for, get ready for, gear (o.s.) up for umg; (rechnen mit) be prepared for; (Aufmerksamkeit darauf richten) focus one’s attention on; (Lebensstil) adjust one’s lifestyle ( oder way of thinking) to;
    sich geistig einstellen auf (+akk) get into the right frame of mind for, gear o.s. up mentally for umg;
    sich auf einen Gegner einstellen prepare to face an opponent;
    du musst dich darauf einstellen (daran gewöhnen) you’ll have to get used to it ( oder learn to accept it); eingestellt, einrichten B 3
    C. v/i:
    AEG stellt wieder ein AEG is taking on workers again
    * * *
    1.
    1) (einordnen) put away <books etc.>
    2) (unterstellen) put in <car, bicycle>
    3) (auch itr.) (beschäftigen) take on, employ < workers>
    4) (regulieren) adjust; set; focus <camera, telescope, binoculars>; adjust < headlights>
    5) (beenden) stop; call off <search, strike>

    die Arbeit einstellen< factory> close; < workers> stop work

    6) (Sport) equal < record>
    2.
    1) (ankommen, auch fig.) arrive
    2) (eintreten) < pain> begin; < success> come; <symptoms, consequences> appear
    3)

    sich auf jemanden/etwas einstellen — adapt to somebody/prepare oneself or get ready for something

    * * *
    v.
    to adjust v.
    to collimate v.
    to engage v.
    to hire (personnel) v.
    to justify v.
    to set v.
    (§ p.,p.p.: set)
    to shelve v.
    to tune in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einstellen

См. также в других словарях:

  • Buch bei Uesslingen — Buch bei Frauenfeld war von 1803 bis 1995 eine Ortsgemeinde des Kantons Thurgau in der Schweiz. Sie hiess bis 1953 Buch bei Uesslingen und war Teil der Munizipalgemeinde Uesslingen mit den Ortsgemeinden Buch bei Frauenfeld, Uesslingen und Warth.… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch bei Jenbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Stadt liest ein Buch — bezeichnet eine Form des lokalen Lese oder Buchmarketings, bei der über mehrere Wochen möglichst viele Menschen einer Stadt ein bestimmtes Buch lesen und auf Veranstaltungen mit bekannten oder unbekannten Personen darüber sprechen. Veranstalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Begriffsklärung) — Buch steht für: ein gebundenes Druckwerk, siehe Buch technische Bezeichnung mehrerer gefalteter Druckbögen einer Zeitung, das Zeitungsbuch die Stelle zur Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen, siehe Buchführung ein schriftliches Werk, siehe Opus… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Kipfenberg) — Buch Gemeinde Kipfenberg Koordinaten: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Buch-Geiseldorf — Buch Geiseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Musical) — Bei der Verantwortlichkeit für die Textgrundlage von Musicals wird in der Regel zwischen Buch (book) und Gesangstexten (lyrics) unterschieden. Meist stammt beides von verschiedenen Autoren. Diese Arbeitsteilung war jedoch nicht neu im 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch [1] — Buch, 1) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift. Die ältesten (uneigentlich so genannten) Bücher (Bibloi, Libri, Codices) waren Rollen (Rollschriften, Kylindri, später Eiletaria, Tomaria, Volumina), d.h. mehrere an den Enden zusammengeleimte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt. «Arabisches Sprichwort» Hungriger, greif nach dem Buch: Es ist eine Waffe. «Bertolt Brecht, Die Mutter» Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht mehr zurück.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Buch in Tirol — Buch in Tirol …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»